Schlagzeilen
Seit den 90er-Jahren hilft Iran der Hamas dabei, Israelis zu ermorden.
Bei einer AfD-Wahlkampfveranstaltung in Ingolstadt hat es einen Vorfall mit AfD-Chef Tino Chrupalla gegeben. Bei Untersuchungen wurden keine Auffälligkeiten im Blut des AfD-Chefs gefunden. Zeugen-Aussagen liefern keine Hinweise auf einen Angriff. Die Entwicklungen im Newsticker.
Die Terrororganisation Hamas hält mehrere Deutsche in ihrer Gefangenschaft. Ihre Angehörigen appellieren verzweifelt an die Öffentlichkeit.
Israel wird vom Terror der islamistischen Hamas härter getroffen als je zuvor. Die Hamas ist jedoch nicht die einzige Terrorgruppe, die Israel feindselig gegenübersteht. Ein Überblick über die Region.
Die Bundesregierung hat sich auf neue Maßnahmen in der Migrationspolitik geeinigt. Ein neues Gesetz von Innenministerin Nancy Faeser soll Abschiebungen erleichtern. Zudem sollen einige Geflüchtete früher arbeiten dürfen.
Was folgt auf den Albtraum in Nahost? Im SPIEGEL-Talk diskutieren FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Publizist Michel Friedman über Israels Antwort auf den Hamas-Angriff und Judenhass in Deutschland.
Es kommt wieder Bewegung in die Bekämpfung illegaler Migration nach Deutschland. Die Ampel einigte sich auf ein entsprechendes Migrationspaket - das Ergebnis eines Geheimtreffens von Kanzler Scholz und der Minister Habeck und Lindner am Dienstagabend. Das Paket besteht aus zwei Säulen.
Eine Flughafen-Beteiligung, Maut-Konzessionen, Häfen: Griechenland will sich offenbar von haufenweise Staatsvermögen trennen – und dadurch seine Haushaltsprobleme in den Griff bekommen.
Der Wirtschaftsminister stimmt die Deutschen auf weitere Krisenmonate ein. Die Wirtschaft dürfte 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Was Robert Habeck dagegen tun will.
Olaf Scholz hat einen »Deutschlandpakt« zur Modernisierung des Landes vorgeschlagen, die Union nahm den Begriff beim Thema Migrationspolitik auf. Nun hat der Kanzler Unionsgrößen zum Gipfeltreffen geladen.
Die Bundesregierung senkt ihre Konjunkturprognose für dieses Jahr. In ihrer Herbstprojektion erwartet sie für dieses Jahr einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,4 Prozent. Kommendes Jahr soll die Wirtschaft um 1,3 Prozent wachsen.
Der Ton in der Asyl-Debatte verschärft sich seit Wochen. Die Länder machen eine Lösung zur Bedingung zu dem vom Kanzler geforderten Deutschland-Pakt. Jetzt könnte es Bewegung geben.