Schlagzeilen
Bei ihrem Besuch in Marokko will Nancy Faeser das Königreich zu mehr Kooperation bei Abschiebungen bewegen. Nach der Pleite bei der Hessenwahl muss die Bundesinnenministerin Ergebnisse liefern. Kann das gelingen?
In Nigeria will der Kanzler strategische Partnerschaften knüpfen. Es geht um Gaslieferungen und Fachkräfte. Doch bei einem der wichtigsten Themen findet Scholz hier nur wenig Gehör.
Der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu betont, dass Russland weiter für Friedensgespräche unter gewissen Bedingungen bereit ist. Eine ernsthafte Kehrtwende dürfte dahinter allerdings nicht stecken.
General Motors und die Autogewerkschaft UAW haben offenbar einen Deal ausgehandelt. Damit endet ein sechswöchiger Streik, der den Konzern Milliarden gekostet hat. Zuvor hatten Stellantis und Ford deutlichen Lohnerhöhungen zugestimmt.
Schwindet die Hoffnung auf eine Rettung der Hamas-Geiseln? Würde SPIEGEL-Erfinder Rudolf Augstein heute ein KI-Start-up gründen? Und was macht eigentlich Bauministerin »Crazy Klara« (so nennt sie sich selbst) Geywitz? Das ist die Lage am Montagabend.
Olaf Scholz hat eine Abschiebe-Offensive angekündigt. Doch dafür ist der Kanzler auf die Kooperation der Herkunftsländer angewiesen. Bei seinem Besuch in Nigeria zeigt sich: Er muss noch viel Überzeugungsarbeit leisten.
Eine israelische Soldatin ist nach Militärangaben bei den Bodeneinsätzen im Gazastreifen befreit worden.
In der ZDF-Sendung „Berlin direkt“ hat Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius vor der Möglichkeit eines Kriegs in Europa gewarnt. Deutschland müsse sich entsprechend rüsten, sagte Pistorius.
Nach rund drei Wochen herrscht Gewissheit: Die deutsche Shani Louk wurde von den Terroristen der Hamas umgebracht. An dem Mord zeigt sich die Brutalität der Hamas-Strategie.
Noch vor einem Jahr sorgte eine Russlandrede von Sahra Wagenknecht für den größten Massenaustritt in der Geschichte der Linken. Nun soll ihre Abspaltung Ähnliches bewirkt haben – aber in umgekehrter Richtung.
Noch vor einem Jahr sorgte eine Russlandrede von Sahra Wagenknecht für den größten Massenaustritt in der Geschichte der Linken. Nun soll ihre Abspaltung Ähnliches bewirkt haben – aber in umgekehrter Richtung.
Wie viele Arbeitsplätze dadurch wegfallen, wollte er nicht sagen: Privatkunden-Chef Claudio de Sanctis teilte im Interview mit der »Financial Times« mit, dass die Postbank in den nächsten Jahren zahlreiche Filialen schließen will.