Gesundheit
Pikachu, Naike, Kitty: Japan will Eltern bei den seit Jahren beliebten »Kira-kira-Namen« für ihre Babys Einhalt gebieten. Nicht jede Namensidee wird zukünftig möglich sein.
Ein Grundschullehrer erzählt von Vorurteilen, die ihn als Mann treffen. Eine Abiturientin ärgert sich, dass ihre Schule jetzt »die mit dem Nazimotto« ist. Und 27 Jugendliche klären über Demokratie und Extremismus auf.
Einen Monat lang kostenlos mit dem Zug durch Europa: Die EU ermöglicht mit ihrem Programm »DiscoverEU« Zehntausenden Jugendlichen eine Europareise. Vor allem aus einem Land kamen viele Bewerbungen.
Wie viel arbeiten Lehrkräfte wirklich? In Bremen sollen einige Pädagoginnen und Pädagogen künftig Über- und Unterstunden mit einer App erfassen. Die Kultusminister haben sich lange gegen diesen Schritt gewehrt.
Ein Lkw hat in Hamburg-Hammerbrook beim Abbiegen einen Radfahrer erfasst. Der 53-Jährige verlor ein Bein und wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Ein Gutachter soll nun bei der Unfallrekonstruktion helfen.
Ein Lkw hat in Hamburg-Hammerbrook beim Abbiegen einen Radfahrer erfasst. Der 53-Jährige verlor ein Bein und wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Ein Gutachter soll nun bei der Unfallrekonstruktion helfen.
Wegen des Verdachts der Terrorunterstützung haben Einsatzkräfte Durchsuchungen im brandenburgischen Königs Wusterhausen durchgeführt. Ein Verein soll Hilfsgüter in die sogenannten Volksrepubliken Luhansk und Donezk geschickt haben.
Im Prozess zum Terroranschlag von Solingen hat der Angeklagte Issa Al H. die tödliche Messerattacke zugegeben. In einer Erklärung zeigte er Reue: »Ich habe schwere Schuld auf mich geladen.«
TV-Darsteller wohnen in Villen und leben im Luxus? Von wegen, sagt die Schauspielerin Tina Ruland. Die Gagen in ihrer Branche würden immer weiter sinken. Ein Kollege aus Hollywood bestätigt ihre Einschätzung.
An drei Tagen in der Woche bekam die Tochter in der Schule vegetarisches Essen. Dagegen zog ein Elternpaar aus Süddeutschland vor Gericht, weil es Mangelernährung befürchtet. Nun gibt es eine Entscheidung.
Laut Koalitionsvertrag soll die Osteopathie neu reguliert werden. Doch der Nutzen der Methode ist umstritten. Ein Blick in die Geschichte und aktuelle Praxis offenbart zudem fragwürdige Details.
Fake-Pässe, Lügengeschichten: Seit Jahren berichten Insider von Sicherheitslücken bei Aufnahmeprogrammen für gefährdete Afghanen. Interne Akten untermauern Vorwürfe gegen das Auswärtige Amt unter Ministerin Baerbock.