Schlagzeilen

Trump treibt seine Zollpolitik weiter voran: Auch für Pakete mit geringem Warenwert fallen künftig Zölle an. Mit mehreren Ländern vereinbarten die USA Zollabkommen. Deutliche Kritik am Deal mit der EU übte Frankreichs Präsident Macron.

Sanfte Mahnungen, aber bloß keine Sanktionen: Die Israelpolitik der Bundesregierung ist falsch. Das können auch ein paar über Gaza abgeworfene Paletten mit Nahrung nicht gutmachen.

Frankreich und Saudi-Arabien haben unter widrigen Umständen viel erreicht, meint Martin Ganslmeier. Auf der Palästina-Konferenz belebten sie die Zwei-Staaten-Lösung genau rechtzeitig wieder - denn nur mit ihr gibt es die Chance für Frieden.

Der US-Autoriese Ford rechnet mit einer Belastung von zwei Milliarden Dollar durch Trumps Importzölle. Ford-Chef Farley warnt, der US-Präsident würde mit seiner Politik japanischen Rivalen wie Toyota Vorteile verschaffen.

Donald Trumps Zollpolitik und schwache Geschäfte in China haben BMW einen deutlichen Gewinnrückgang beschert. Dennoch gibt sich der Konzern optimistisch und rechnet mit einem weltweit steigenden Automarkt.

Nach gut aufgenommenen Quartalszahlen der Tech-Riesen Meta und Microsoft könnte der DAX zum Handelsstart an seine Vortagesgewinne anknüpfen. Auch in Deutschland geht die Berichtssaison weiter.

Als Reaktion auf ein neues Ultimatum von US-Präsident Donald Trump beschießt Putins Russland die ukrainische Hauptstadt Kyjiw mit Drohnen. Unter den Toten ist laut Medienberichten offenbar auch ein Kind.

US-Präsident Donald Trump erhöht im Zollkonflikt den Druck auf Kanada und verknüpft das Thema mit einer politischen Entscheidung: Dass Kanada Palästina als Staat anerkenne, mache einen Handelsdeal schwierig.

US-Präsident Trump hat Zölle in Höhe von 50 Prozent auf Waren aus Brasilien erlassen. Doch dahinter steckt mehr als Handelspolitik: Das zeigt das US-Vorgehen gegen den Richter aus einem Prozess gegen Ex-Präsident Bolsonaro. Von A. Herrberg.

Das ukrainische Parlament stimmt heute darüber ab, ob die Einschränkung der Unabhängigkeit von Antikorruptionsbehörden rückgängig gemacht wird. Doch nimmt Präsident Selenskyj die Korruptionsbekämpfung jetzt ernster? Von F. Kellermann.

Mein Traum: Einmal die Steuererklärung ausfüllen und alles verstehen. Die Realität: Wortdinosaurier im Begriffsdschungel. Der Kampf gegen die deutsche Bürokratensprache nervt. Nicht nur am letzten Tag der Abgabefrist.

Häftlinge, die nackt und grundlos in Spezialzellen gesperrt wurden - mit diesen Vorwürfen begann der mutmaßliche Skandal um die JVA Gablingen. Inzwischen stehen auch massive Gewaltvorwürfe im Raum, die noch über Gablingen hinausgehen.