Schlagzeilen

Das Team von Donald Trump nutzte offenbar weitaus mehr Signal-Gruppen zur Besprechung sicherheitspolitischer Themen als bisher bekannt. Experten warnen.

US-Medien berichten, Elon Musk könnte sich bald wieder verstärkt seinem Kerngeschäft zuwenden.

Ende des Bergkarabachkonflikts? Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier versucht sich als Friedensstifter zwischen Armenien und Aserbaidschan. Mit dabei ist der CDU-Politiker Armin Laschet. Welche Pläne verfolgt der?

Aussagen von US-Präsident Trump haben ein Schlaglicht auf Grönland und dessen Verhältnis zu Dänemark geworfen. Kurz nach Trump-Vize Vance ist nun die dänische Regierungschefin zu Gast.

Die Autohersteller in Deutschland müssen sparen. Nun reagiert auch der Zulieferer Webasto: Das Unternehmen streicht etwa jede sechste Stelle in Deutschland. Der Personalabbau soll offenbar schnell gehen.

Trumps Handelszölle könnten die europäische Wirtschaft in Bedrängnis bringen – und das deutsche Saarland ganz besonders. Der dortige Wirtschaftsminister Jürgen Barke sieht darin aber auch eine einmalige Chance.

Für Deutschland kämpfen? Im SPIEGEL-Talk diskutieren der Autor Ole Nymoen, der Bundeswehr-Veteran Wolf Gregis und die CDU-Politikerin Wiebke Winter über Kriegsdienst, die persönliche Freiheit einer Generation und den Ernstfall.
Zieht sich Elon Musk als Berater von Donald Trump zurück? Laut dem Weißen Haus sind solche Berichte "Müll".

Die Ukraine-Unterstützer in der Nato bereiten sich auf einen möglichen Rückzug der USA vor. In diesem Jahr haben sie dem angegriffenen Land bereits Militärhilfen in zweistelliger Milliardenhöhe zugesagt.

In den USA steht TikTok in wenigen Tagen vor dem Aus. Um eine Abschaltung zu verhindern, muss ein neuer Besitzer her. Nun zeigt offenbar Amazon Interesse an der App.

Elon Musk, einst Trumps mächtigster Zerstörer des "Deep State", stolpert über seine eigene Unberechenbarkeit. Jetzt soll er aus der ersten Reihe verschwinden. Die Gründe dürften bei ihm selbst, dem Präsidenten und den Aktionären liegen.
Im Wahlkampf versprach die Union einen wirtschaftsfreundlichen "Politikwechsel". Doch die bisherigen Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen stimmen Wirtschaftsverbände pessimistisch.