Wirtschaft
Plötzlich kosteten die Konzertkarten doppelt so viel wie angekündigt: Preissteigerungen in Onlinewarteschlagen haben die britische Wettbewerbsbehörde alarmiert. Die Plattform Ticketmaster gelobt nun Besserung.
Nach massivem Protest von Arbeitnehmern will Dirk Rompf nicht länger Chef der Bahn-Tochter InfraGo werden. Nach SPIEGEL-Informationen gab es wegen Beratertätigkeiten von Rompf bei der Bahn Beschwerden in einem internen Whistleblower-Portal.
SAP soll seine Vormachtstellung auf dem Markt ausgenutzt und Kunden ausgebeutet haben. Die Europäische Kommission hat nun Ermittlungen gegen den Softwarekonzern eingeleitet, es drohen Strafen von bis zu 3,4 Milliarden Euro.
Nur 0,2 Wachstum im laufenden Jahr: Die Konjunktur in Deutschland wird sich laut Experten erst in den kommenden zwei Jahren leicht erholen. Das aber auch nur, weil die Bundesregierung viel Geld in die Hand nimmt.
Mit dem DMA will die Europäische Union die Macht der Techriesen begrenzen. Apple fühlt sich dadurch benachteiligt. Durch das Gesetz seien »völlig neue Gefahren für Nutzer« entstanden, so der Konzern.
In der Nazizeit musste Adolf Rosenberger Porsche verlassen, seine Firmenanteile unter Wert verkaufen. Heute ist der jüdische Mitgründer fast vergessen. Der Historiker Joachim Scholtyseck hat seine Geschichte aufgearbeitet.
Die Stimmung der Verbraucher hellt sich zum Oktober leicht auf. Das liegt unter anderem daran, dass sie ein höheres Einkommen erwarten. Bei größeren Anschaffungen aber zögern die meisten.
Die Erde erwärmt sich in hohem Tempo, warnen Wissenschaftler. Schon 2050 könnte es auf unserem Planeten drei Grad wärmer sein als vor der Industrialisierung. Besonders in Städten wird das immer mehr zur Gefahr für den Menschen.
Der bayerische Ministerpräsident und die deutsche Industrie drängen auf mehr Mittel für die Raumfahrt und die Europäische Weltraumagentur. Doch daraus wird womöglich nichts.
Gefährdet die Einfuhr von Herzschrittmachern die nationale Sicherheit der USA? Das Handelsministerium soll das untersuchen. Auch auf Robotik und Industriemaschinen könnten Zölle fällig werden.
Mit einem milliardenschweren Aktienrückkauf wehrt sich die Commerzbank gegen eine mögliche Übernahme durch UniCredit. Das Kalkül könnte lauten: den eigenen Preis so in die Höhe treiben, dass sich der Kauf nicht mehr lohnt.
Die Bundesregierung schafft es nicht, die zusätzlichen Milliardenspielräume für Wachstum und Innovation zu nutzen. Helfen kann wohl nur ein Wirtschaftswunder von außen.