Schlagzeilen

Im brasilianischen Belém soll der nächste Weltklimagipfel stattfinden. Vor dem Treffen will das Land nun aber neue Ölfelder versteigern. Umweltschützer kündigen rechtliche Schritte an.

Airlines meiden wegen der Angriffe in Nahost die Region. Vielerorts ist der zivile Flugverkehr komplett eingestellt. Die israelische Gesellschaft El Al versucht offenbar, die eigenen Flugzeuge im Ausland in Sicherheit zu bringen.

Nach zwei fatalen Abstürzen seiner 737-Max-Maschinen schien sich Boeing gerade wieder zu erholen, Investoren schöpften Hoffnung. Doch das Unglück eines Dreamliners in Indien weckt böse Erinnerungen.

Der Wirtschaft fehlen Fachkräfte, Betriebe umwerben Babyboomer. Doch die steigen laut einer neuen Studie auffällig frühzeitig aus – obwohl die Lebenserwartung steigt.

Israel greift Ziele in Iran an und rechnet nun mit Vergeltungsschlägen. Donald Trumps Vollstrecker verbreiten Angst in Kalifornien. Und: Ließ eine Verwechslung Flug AI171 abstürzen? Das ist die Lage am Freitagmorgen.

Osteuropa-Experte Jan C. Behrends wirft den »Manifest«-Autoren um Ex-SPD-Fraktionschef Mützenich Unwissen und Empathielosigkeit vor. SPD-Chef Klingbeil attestiert er eine Mitschuld am parteiinternen Zwist.

Ein polnischer PiS-Abgeordneter filmte den FDP-Politiker Moritz Körner in dessen Brüsseler Abgeordnetenbüro. Der Deutsche fordert nach SPIEGEL-Informationen nun Konsequenzen vom EU-Parlamentspräsidium.

Eine von den Grünen eingesetzte Kommission übt deutliche Kritik am Vorgehen der Partei im Fall des Ex-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar. Die Grünenspitze räumt ein, überfordert gewesen zu sein.

Wird Israel Iran angreifen, um das Land vom Bau einer Atombombe abzuhalten? Der deutsche Außenminister Johann Wadephul erklärt in Rom, es läge in den Händen Teherans, wie sich die Dinge entwickelten.

SPD-Urgesteine um Rolf Mützenich stellen sich gegen die Russlandpolitik von Parteichef Klingbeil. Dabei geht es auch um gekränkte Egos, analysiert SPIEGEL-Redakteur Christian Teevs.

SPD-Urgesteine um Rolf Mützenich stellen sich gegen die Russlandpolitik von Parteichef Klingbeil. Dabei geht es auch um gekränkte Egos, analysiert SPIEGEL-Redakteur Christian Teevs.

Prominente SPD-Mitglieder fordern einen außenpolitischen Kurswechsel. Parteichef Lars Klingbeil sieht darin keinen Angriff auf sich selbst. Die Meinung der Verfasser teilt er trotzdem nicht.