Schlagzeilen

Im Trump-Lager rumort es nach dem Epstein-Ärger erneut: Einige Anhänger kritisieren Israels Feldzug in Gaza, eine Abgeordnete spricht von Genozid. Doch der Präsident und seine Verbündeten im Kongress geben sich unbeirrt. Wie lange noch?

Die Deutsche Bahn kämpft an vielen Fronten: Es geht um mehr Pünktlichkeit, ein besseres Schienennetz, mehr Wirtschaftlichkeit. Dass sie es dabei so schwer hat, hat viele Gründe. Von Ingo Nathusius.

Dem US-Präsidenten gefällt es, den Demokraten überhaupt nicht: Die Republikaner wollen in Texas die Wahlkreise neu zuschneiden. Das könnte die Kongresswahl 2026 entscheiden. Und dürfte erst der Anfang sein.

Europa muss die Ukraine retten, davon hängt seine Glaubwürdigkeit ab: Das fordert eine Gruppe europäischer Vordenker, unter ihnen der Macron-Berater Clément Beaune. Er sagt, warum er Polen in einer Schlüsselrolle sieht.

»Der Kipppunkt rückt immer näher«, sagt Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche. Sie fürchtet, dass Deutschlands Sozialsysteme dem Druck nicht mehr standhalten. Gefragt seien jetzt schnelle Reformen.

Der allgemein gültige Pflegebeitragssatz wird nun auch bei Renten abgezogen, Ausweisfotos werden nur noch digital entgegengenommen. Und: Die Einspeisevergütung von Solarstrom sinkt. Was der August für Verbraucher bringt.

Frankreich will Palästina als Staat anerkennen, Großbritannien und Kanada schließen sich dem Vorstoß an. Damit folgen sie zahlreichen Ländern der Weltgemeinschaft. Sehen Sie hier die SPIEGEL-Karte als schnellen Überblick.

Nach dem US-Sondergesandten reist heute auch der deutsche Außenminister nach Israel. Wadephul will darauf hinwirken, dass genug Hilfsgüter nach Gaza gelangen. Deutsche Prominente kritisieren die Linie der Regierung als zu zaghaft.

Die USA werfen der Palästinensischen Autonomiebehörde und der Befreiungsorganisation vor, Terrorismus zu unterstützen. Die Konsequenzen sollen mehrere Mitglieder treffen.

Die Kaffeepreise in Deutschland steigen, dadurch gerät das Produkt verstärkt in den Fokus von Kriminellen. Jetzt reagieren einige Händler.

Ein Brand in einem Kabeltunnel hat die Hauptstrecke der Bahn zwischen Duisburg und Düsseldorf lahmgelegt. Der Zugverkehr ist massiv gestört. Die Polizei geht von einem Sabotageakt aus, der Staatsschutz ermittelt.

Wirtschaftskriminalität kostet Milliarden. Der in Deutschland entstandene finanzielle Schaden dadurch ist im vergangenen Jahr auf 2,76 Milliarden Euro gestiegen. Dazu gehört auch Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen.