Schlagzeilen

Ein Gericht spricht »Querdenken«-Gründer Ballweg vom Vorwurf des Betrugs frei. Kulturschaffende appellieren an Merz wegen des Leids in Gaza. Und zehn Jahre nach »Wir schaffen das« wirkt Deutschland ziemlich geschafft. Das ist die Lage am Donnerstagabend.

"Lassen Sie Gaza nicht sterben", heißt es in einem offenen Brief, den Prominente wie Jessica Schwarz und Daniel Brühl unterschrieben haben. Sie fordern von Kanzler Merz einen Kurswechsel in der deutschen Israel-Politik. Von Markus Sambale.

Nach Laura Dahlmeiers tödlichem Bergunfall hat sich nun erstmals ihre Seilpartnerin öffentlich geäußert. Demnach musste sie das Unglück mitansehen - ohne helfen zu können. Von Konstanze Nastarowitz.

Dmitrij Medwedew nennt US-Präsident Trump einen »Opa«. Der wiederum warnt, der russische Ex-Präsident solle auf seine Worte achten. Im Netz entwickelt sich ein bemerkenswerter Konflikt – samt der Drohung mit der »toten Hand«.

Die Ergebnisse von Microsoft treiben den Aktienkurs in die Höhe. Dadurch erreicht der Techkonzern nun eine billionenschwere Marktkapitalisierung. Das gelang bisher nur einem weiteren Unternehmen.

Im Trump-Lager rumort es nach dem Epstein-Ärger erneut: Einige Anhänger kritisieren Israels Feldzug in Gaza, eine Abgeordnete spricht von Genozid. Doch der Präsident und seine Verbündeten im Kongress geben sich unbeirrt. Wie lange noch?

Die Deutsche Bahn kämpft an vielen Fronten: Es geht um mehr Pünktlichkeit, ein besseres Schienennetz, mehr Wirtschaftlichkeit. Dass sie es dabei so schwer hat, hat viele Gründe. Von Ingo Nathusius.

Dem US-Präsidenten gefällt es, den Demokraten überhaupt nicht: Die Republikaner wollen in Texas die Wahlkreise neu zuschneiden. Das könnte die Kongresswahl 2026 entscheiden. Und dürfte erst der Anfang sein.

Europa muss die Ukraine retten, davon hängt seine Glaubwürdigkeit ab: Das fordert eine Gruppe europäischer Vordenker, unter ihnen der Macron-Berater Clément Beaune. Er sagt, warum er Polen in einer Schlüsselrolle sieht.

»Der Kipppunkt rückt immer näher«, sagt Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche. Sie fürchtet, dass Deutschlands Sozialsysteme dem Druck nicht mehr standhalten. Gefragt seien jetzt schnelle Reformen.

Der allgemein gültige Pflegebeitragssatz wird nun auch bei Renten abgezogen, Ausweisfotos werden nur noch digital entgegengenommen. Und: Die Einspeisevergütung von Solarstrom sinkt. Was der August für Verbraucher bringt.

Frankreich will Palästina als Staat anerkennen, Großbritannien und Kanada schließen sich dem Vorstoß an. Damit folgen sie zahlreichen Ländern der Weltgemeinschaft. Sehen Sie hier die SPIEGEL-Karte als schnellen Überblick.