Ausland
Oleksij Makejew hat den Austausch zwischen Wolodymyr Selenskyj und Friedrich Merz als vertrauensvoll bezeichnet. Die Atmosphäre sei außergewöhnlich gewesen, besonders beim Gespräch hinter verschlossenen Türen.
Bereits jetzt geht die US-Regierung mit Festnahmen und Deportationen gegen Migranten vor. Bei einem Treffen mit der Innenministerin wurde nun laut Medienberichten eine weitere Verschärfung vereinbart.
Mit einem Report wollte die US-Regierung Ursachen für die schlechte Gesundheitssituation von Kindern darlegen. Allein: der Bericht ist offenbar stellenweise zweifelhaft, einige angeführte Studien existieren gar nicht.
Donald Trump hat Syriens islamistischen Übergangspräsidenten als »tough guy« gepriesen. Nun haben die USA wieder ihre Flagge gehisst in Damasksus. Die Terrormiliz »IS« hat derweil ihr erstes Attentat seit dem Assad-Sturz verübt.
Nordkorea unterstützt Russland im Ukrainekrieg nach Kräften, nun hat das Land aus Moskau offenbar Flugabwehrsysteme erhalten. Die Waffenexporte unterlaufen laut Beobachtern internationale Embargos gegen Pjöngjang.
Nordkorea unterstützt Russland im Ukrainekrieg nach Kräften, nun hat das Land aus Moskau offenbar Flugabwehrsysteme erhalten. Die Waffenexporte unterlaufen laut Beobachtern internationale Embargos gegen Pjöngjang.
Elon Musk sollte für die US-Regierung Kosten senken. Doch zuletzt zeigte sich der Unternehmer zunehmend frustriert und kritisierte auch Präsident Donald Trump. Der versucht, die Misstöne nun zu überspielen.
Elon Musk sollte für die US-Regierung Kosten senken. Doch zuletzt zeigte sich der Unternehmer zunehmend frustriert und kritisierte auch Präsident Donald Trump. Der versucht, die Misstöne nun zu überspielen.
Der Flughafen in Tel Aviv musste seinen Betrieb kurzzeitig einstellen, das Finale des Fußballpokals wurde unterbrochen: Die Huthis haben Israel erneut angegriffen. Sie wollen eine Hyperschallrakete benutzt haben.
Es geht um Steuerschwindler, Bankbetrüger und käufliche Sheriffs: Donald Trump hat weitere 26 Verurteilte begnadigt oder ihre Strafe umgewandelt. Dahinter steckt nicht etwa Milde – sondern knallhartes Kalkül.
Es geht um Steuerschwindler, Bankbetrüger und käufliche Sheriffs: Donald Trump hat weitere 26 Verurteilte begnadigt oder ihre Strafe umgewandelt. Dahinter steckt nicht etwa Milde – sondern knallhartes Kalkül.
Der 28-Jährige wollte geheime Informationen an eine ausländische Regierung übergeben – geriet aber stattdessen an die Bundespolizei. Offenbar handelte er aus Ärger über den US-Präsidenten.