Sport
Merlin Polzin ist in Hamburg geboren, HSV-Fan – und vielleicht bald mehr als nur Interimstrainer. Sportvorstand Stefan Kuntz spricht dem 34-Jährigen das Vertrauen aus, hält sich aber andere Optionen offen.
Fünf Jahre nach dem Streit zwischen der NBA und ihrem wichtigsten asiatischen Markt sollen Teams der nordamerikanischen Basketball-Liga wieder in China spielen - auch Weltmeister Dennis Schröder könnte dort auflaufen.
Die FIFA stimmt am 11. Dezember über die Gastgeber der Fußball-Weltmeisterschaften 2030 und 2034 ab. Eine Formsache - obwohl es vor allem gegen Saudi-Arabien Proteste gibt. Auch der DFB wird mit Ja stimmen.
Am Sonntag war Edoardo Bove auf dem Fußballplatz zusammengebrochen. Nun soll er sich Medienberichten zufolge für einen Defibrillator entschieden haben. Der Fall weckt Erinnerungen, seine Karriere in Italien ist bedroht.
In der kommenden Woche werden die Weltmeisterschaften 2030 und 2034 vergeben. Schon jetzt steht fest: Der DFB wird sich der umstrittenen Bewerbung Saudi-Arabiens nicht in den Weg stellen. Präsident Neuendorf rechtfertigt das.
In der kommenden Woche werden die Weltmeisterschaften 2030 und 2034 vergeben. Schon jetzt steht fest: Der DFB wird sich der umstrittenen Bewerbung Saudi-Arabiens nicht in den Weg stellen. Präsident Neuendorf rechtfertigt das.
Im Duell um die Schach-Weltmeisterschaft liegen Weltmeister Ding Liren aus China und Herausforderer Dommaraju Gukesh aus Indien gleichauf. In Singapur stehen jetzt die entscheidenden Partien an.
Max Verstappen und seine Partnerin Kelly Piquet werden Eltern. »Mini Verstappen-Piquet auf dem Weg«, schrieb der Formel-1-Weltmeister bei Instagram. Für ihn ist es das erste Kind.
Bob-Dominator Francesco Friedrich wollte seinem deutschen Konkurrenten Johannes Lochner den Anschieber abwerben. Ein Affront. Der Konkurrenzkampf dürfte sich dadurch noch verschärfen – im Weltcup und im Hinblick auf Olympia.
Die Traditionsklubs aus dem Revier sind bedenklich kurzatmig. Das passt zur Lage, denn es steht nicht gut ums Ruhrgebiet.
Die Traditionsklubs aus dem Revier sind bedenklich kurzatmig. Das passt zur Lage, denn es steht nicht gut ums Ruhrgebiet.
Die neurodegenerative Erkrankung CTE wird vor allem mit Football in Verbindung gebracht. Wissenschaftler untersuchten nun die Gehirne ehemaliger Eishockeyspieler – und fanden »sehr besorgniserregende« Ergebnisse.