Schlagzeilen

Eigentlich wollte vor allem die Union einen schlanken Koalitionsvertrag. Doch nun umfasst das Dokument von CDU, CSU und SPD stolze 144 Seiten. Was steht drin? Hier könnten Sie es nachlesen.

Die schwarz-rote Koalition steht, die Welt auf dem Weg in die Zölle-Hölle und Touristen meiden zunehmend die USA. Das ist die Lage am Mittwochabend.

Wochenlang haben Union und SPD verhandelt, jetzt steht der Koalitionsvertrag. In Berlin stellten die Parteichefs ihren Plan für die kommenden Jahre vor. Friedrich Merz hatte dabei auch eine Botschaft für Donald Trump.

Fast vier Wochen nach Beginn haben Union und SPD ihre Koalitionsverhandlungen abgeschlossen. Was ist dabei rausgekommen? Sehen Sie die Statements in voller Länge.

Amerikanische Staatsschulden gelten als sicherer Hafen für Anleger in turbulenten Zeiten. Doch Donald Trumps Zoll-Rundumschlag lässt Aktien- und Anleihenmärkte gleichzeitig einbrechen. Warum das so ist und was folgen könnte.

Drei Jahre lang haben mehr als 100 Menschen ein bedingungsloses Grundeinkommen erhalten und sind dabei von Wissenschaftlern begleitet worden. Nun liegen die Ergebnisse der Studie vor, sie dürften die Debatte aber kaum voranbringen.

Drei Jahre lang haben mehr als 100 Menschen ein bedingungsloses Grundeinkommen erhalten und sind dabei von Wissenschaftlern begleitet worden. Nun liegen die Ergebnisse der Studie vor, sie dürften die Debatte aber kaum voranbringen.

Die entscheidenden Streitpunkte sind ausgeräumt: Union und SPD wollen am Nachmittag die Eckpunkte ihres Koalitionsvertrags präsentieren. Bereits durchgesickert ist, welche Partei einige wichtige Ministerien besetzen darf. Die Entwicklungen in der Live-Analyse.

Ostdeutsche und Frauen wollen eine feste Quote im Bundeskabinett. Sie werden sie nicht bekommen. Doch die Parteien können jetzt etwas Entscheidendes anders machen.

Mit billigen Angeboten lockt die chinesische Shoppingplattform seit Jahren Kunden an. Nun wehrt sich der Handelsverband gegen den Konzern. Temu manipuliere Preise und liefere unsichere Produkte, so der Vorwurf.

Mit billigen Angeboten lockt die chinesische Shoppingplattform seit Jahren Kunden an. Nun wehrt sich der Handelsverband gegen den Konzern. Temu manipuliere Preise und liefere unsichere Produkte, so der Vorwurf.

Griechenland gehört in der EU trotz Wirtschaftswachstums zu den Schlusslichtern bei Reallöhnen und Kaufkraft. Deshalb haben Gewerkschaften nun zu einem Streik aufgerufen. Auch Touristen sind betroffen.