Schlagzeilen

Abnehmspritzen wie Ozempic sind wirksam, aber teuer. In den USA könnten sie Einkommensschwache künftig erstattet bekommen, um ihr Gewicht zu reduzieren. Die Regierung will ein entsprechendes Pilotprojekt starten.

Erst Unruhen, dann ein politischer Deal: Emmanuel Macron hat noch im Juli über das baldige Abkommen mit Neukaledonien gejubelt. Nun verweigert sich die Unabhängigkeitsbewegung des Überseegebiets dem Wandel durch Annäherung.

In der Maya-Stadt Caracol in Belize hat ein Forscher-Ehepaar eine spannende Ausgrabung gemacht. Sie entdeckten ein frühes Königsgrab. Der Fund verrät einiges über die damalige Zeit. Von D. Peter.

Donald Trump hat die Entsendung zweier Atom-U-Boote Richtung Russland angekündigt. Auch der Kremlchef setzt im Konflikt mit der Nato auf militärische Stärke – im Beisein des belarussischen Autokraten Alexander Lukaschenko.

Der Krieg in Gaza hat auch Folgen für die Kultur des Küstenstreifens: Künstler werden getötet, ihr Werk vernichtet, Bräuche gehen verloren. Eine Tanztheater-Performance im Westjordanland will dem etwas entgegensetzen. Von Bettina Meier.

Sie sind noch haltbar und für Krisengebiete bestimmt – doch die US-Regierung will Verhütungsmittel in Frankreich verbrennen lassen. Dort wird die Empörung lauter, und auch das belgische Außenministerium schaltet sich ein.

Sie erwähnte seinen Namen kein einziges Mal und gab ihm doch die Schuld: Die US-Demokratin Kamala Harris hat Donald Trump und die Republikaner scharf attackiert. Zuvor hatte der Präsident sie verhöhnt.

Russische Drohnenangriffe lassen Soldaten und Zivilisten in der Ukraine kaum Zeit, sich in Sicherheit zu bringen. Eine Idee aus den Niederlanden soll Schutz bieten - und sie kommt ausgerechnet aus dem Tulpenanbau. Von C. Kolden.

Der Präsident spricht von einer »Naturkatastrophe«, die Regierung überlegt, die Viertagewoche einzuführen: Die Iraner verzweifeln gerade an der Energie- und Wasserkrise. Und es könnte noch schlimmer kommen.

Der Präsident spricht von einer »Naturkatastrophe«, die Regierung überlegt, die Viertagewoche einzuführen: Die Iraner verzweifeln gerade an der Energie- und Wasserkrise. Und es könnte noch schlimmer kommen.

Im Schnellverfahren beschlossen: Der autoritär regierende Präsident Nayib Bukele kann in El Salvador unbegrenzt wiedergewählt werden. Dafür hat das Parlament gesorgt, in dem seine Partei die absolute Mehrheit hat.

Im Schnellverfahren beschlossen: Der autoritär regierende Präsident Nayib Bukele kann in El Salvador unbegrenzt wiedergewählt werden. Dafür hat das Parlament gesorgt, in dem seine Partei die absolute Mehrheit hat.