Schlagzeilen

Russland hat seine Angriffe auf die Ukraine fortgesetzt - ungeachtet des Gipfeltreffens in Alaska. Die Ukraine registrierte in der Nacht mehr als 80 Drohnen. Russland wiederum meldet ukrainische Drohnenangriffe.

Es ist gut, dass das Treffen in Alaska die dunkelsten Befürchtungen nicht bestätigt hat. Schlecht ist, dass selbst die geringen Erwartungen unerfüllt blieben. Ein Ziel der »Trump-Doktrin« ist nicht zu erkennen.

Es ist gut, dass das Treffen in Alaska die dunkelsten Befürchtungen nicht bestätigt hat. Schlecht ist, dass selbst die geringen Erwartungen unerfüllt blieben. Ein Ziel der »Trump-Doktrin« ist nicht zu erkennen.

Kurz vor dem Gipfel in Alaska durchbrachen russische Truppen ukrainische Linien. Nun konnten Dörfer zurückerobert werden. Hilfe leisteten dabei ferngesteuerte Kampffahrzeuge.

Kurz vor dem Gipfel in Alaska durchbrachen russische Truppen ukrainische Linien. Nun konnten Dörfer zurückerobert werden. Hilfe leisteten dabei ferngesteuerte Kampffahrzeuge.

Die US-Regierung wollte in Washington D.C. einen "Notfall-Polizeipräsidenten" einsetzen, um die Kontrolle über die lokale Polizei zu erhalten. Die Stadt wehrte sich - und erzielte nun zumindest einen Teilerfolg.

Deutschlands koloniale Vergangenheit ist bisher nicht bewältigt. Weil es damals kein Völkerstrafrecht gab, hat Namibia laut der Bundesregierung keinen Anspruch auf Entschädigung.

Mohamed Bousaaidi streamt aus einem der berüchtigtsten deutschen Drogenhotspots live auf TikTok. Mit seiner Community hilft er Suchtabhängigen. Und: KI-Agenten forschen an Coronaabwehr. Die guten Nachrichten der Woche.

US-Präsident Donald Trump informiert den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und weitere europäische Staats- und Regierungschefs über sein Treffen mit Kremlchef Wladimir Putin. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Morgen aus deutschen Regierungskreisen.

Der Generalstaatsanwalt von Washington, D.C. hat verhindert, dass Innenministerin Bondi einen »Not-Polizeichef« installiert. Die bisherige Polizeichefin bleibt im Amt. Aber Bondi macht weiter Druck.

Der Generalstaatsanwalt von Washington, D.C., hat verhindert, dass Innenministerin Bondi einen »Not-Polizeichef« installiert. Die bisherige Polizeichefin bleibt im Amt. Aber Bondi macht weiter Druck.

In der Türkei ist ein Betrügernetzwerk aufgeflogen, das gefälschte Hochschulabschlüsse verkauft hat. Zu den Kunden zählten offenbar auch Staatsdiener. Beobachter gehen davon aus, dass der Skandal weitaus größer sein dürfte als bisher bekannt.