Schlagzeilen

Für Solarzellen aus Südostasien will die Trump-Regierung horrende Zölle erheben. Die Entscheidung stützt sich auf eine Untersuchung, die unter der Vorgängerregierung eingeleitet wurde.

Das BSW hat es nicht in den Bundestag geschafft, politisch spielt Sahra Wagenknecht keine Rolle mehr. Im Machtkampf mit der thüringischen Finanzministerin Katja Wolf riskiert die Parteichefin nun den größten Erfolg ihrer Partei.

Fliegen ist vergleichsweise sicher. Doch auch im Luftverkehr in Deutschland gab 2024 mehrere Unfälle, die teils tödlich endeten. Das betraf hauptsächlich kleinere Flugzeuge.

Die Börsenkurse fahren Achterbahn, seit US-Präsident Trump den Chef der Notenbank zu einer Zinssenkung drängen will. Nur für Gold steigen die Kurse verlässlich.

Die Börsenkurse fahren Achterbahn, seit US-Präsident Trump den Chef der Notenbank zu einer Zinssenkung drängen will. Nur für Gold steigen die Kurse verlässlich.

Die Börsenkurse fahren Achterbahn, seit US-Präsident Trump den Chef der Notenbank zu einer Zinssenkung drängen will. Nur für Gold steigen die Kurse verlässlich.

Wenn selbstständige Frauen schwanger werden, bekommen sie weniger Unterstützung als Angestellte oder Beamtinnen. Die neue Bundesregierung will das ändern, doch bis dahin ist es ein weiter Weg.

Nicht einmal zwei Drittel der Fernzüge der Deutschen Bahn kommen pünktlich – und die Lage wird sich lange kaum bessern. Die zuständigen Politiker der Union dämpfen die Erwartungen.

Das Ringen um die Nachfolge des verstorbenen Papstes Franziskus. Die Kirchenschelte der Bundestagspräsidentin. Und: Wie lange hält Trump noch zu seinem Verteidigungsminister? Das ist die Lage am Dienstagmorgen.

Mit seiner Zollorgie verwirft Donald Trump eine der ältesten Erkenntnisse der Ökonomie. Was das für sein Land bedeutet, kann er bei David Ricardo nachlesen, einem Wirtschaftsweisen des 18. Jahrhunderts.

Mit wütenden Postings versucht der US-Präsident, die Notenbank zu einer Zinssenkung zu zwingen – und greift damit die Unabhängigkeit der Fed an. Die Märkte reagieren nervös.

Die Kirchen mischen sich angeblich zu sehr in die Politik ein – moniert Bundestagspräsidentin Julia Klöckner von der CDU. Aber sind Pfarrer und Bischöfe wirklich nach links gerückt? Oder die Christenunion nach rechts?