Gesundheit
Schmähungen, Kürzungen, Verbote: Die Trump-Regierung kämpft gegen Förderprogramme für Minderheiten. Der Präsident der University of Virginia kündigte nun seinen Rücktritt an – offenbar, um Streichungen zu verhindern.
Freikörperkultur und Swingen haben wenig miteinander zu tun. Ein Stadtrat Mannheims sieht das wohl anders. Er hat zu einem »FKK-Swinger-Urlaub« aufgerufen, inklusive Sex-Trainingscamp. Der Deutsche FKK-Verband ist empört.
Das Brautpaar hat Ja gesagt, die Party ist vorbei – und auch das Geheimnis ums Kleid ist gelüftet: Sehen Sie hier, was Lauren Sánchez bei ihrer Hochzeit trug.
An einer Kölner Realschule sollen Jugendliche mit dem »HörBus Nahost« mehr über den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern erfahren. Kann das Projekt für mehr Verständigung sorgen?
Unterwegs in Andalusien mit den gefürchteten »Desokupa«.
Ein Zwischenfall in der Veltins-Arena hat den Auftritt von US-Rockstar Bruce Springsteen überschattet: Während des Konzerts löste sich ein schweres Metallteil von einem Videowürfel. Zwei Frauen und ein Mann mussten ins Krankenhaus.
Im Streaming-Zeitalter sind die Tantiemen für Schauspieler kleiner geworden oder gleich ganz weggebrochen. In der guten alten Zeit konnte man dagegen offenbar noch von einem Set gefeuert werden und trotzdem daran verdienen.
Seit einem Jahr ist die linke Aktivistin Maja T. in Ungarn in Haft und klagt über menschenunwürdige Bedingungen. SPIEGEL-Korrespondent Timo Lehmann konnte mit T. sprechen und erklärt, wie Ungarns Premier den Fall politisch ausschlachtet.
Ein denkmalgeschützter DDR-Grenzwachturm an der Elbe ist in Berlin unter den Hammer gekommen. Mit 5000 Euro ging es los, für ein Vielfaches erhielt ein Resortbetreiber den Zuschlag. Er hat große Pläne.
Auf dem Münchner Eisbach darf nach einem tödlichen Unfall wieder gesurft werden. Nach mehr als zwei Monaten hob die Stadt das Verbot auf. Doch nicht alles ist wie früher.
Nach dem tödlichen Messerangriff in einem Hamburger Einkaufszentrum ist gegen den mutmaßlichen Täter Haftbefehl erlassen worden. Opfer und Täter sollen zuvor in Streit geraten sein, über die Gründe herrscht noch Unklarheit.
Vor sieben Jahren wurde der Energiemanager Bernhard Günther beim Joggen mit Säure überschüttet. Nun widmet sich eine neue Dokumentation dem Fall. Und das Opfer wendet sich direkt an den mutmaßlich Verantwortlichen.