Sport
In der Saison 2025 wird Kimi Antonelli sein Debüt in der Motorsport-Königsklasse geben. Nach Tausenden Testkilometern in Formel-1-Autos darf er nun offenbar auch am regulären Straßenverkehr teilnehmen.
Wer kommt, wer geht? Die wichtigsten Transfers und Gerüchte: heute mit Bayer-Angreifer Victor Boniface, bei dem sich ein überraschender Wechsel nach Saudi-Arabien anbahnt. Und mit einer Rückholaktion des BVB.
Mit nur elf Jahren hat Marlon Börner für den TTC Zugbrücke Grenzau erstmals in der Tischtennis-Bundesliga gespielt. Und das gleich gegen einen der besten Spieler der Welt.
Schiedsrichter sollen strittige Entscheidungen über Lautsprecher dem Publikum erklären - zunächst nur bei ausgewählten Spielen der 1. und 2. Fußball-Bundesliga. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu dem Pilotprojekt.
Österreich trauert um einen Sportvisionär: Baldur Preiml revolutionierte das Skispringen und führte Stars wie Toni Innauer an die Weltspitze. Auf seine Methoden beruft sich der Sport noch heute.
Windgeschwindigkeiten von bis zu 120 Kilometern pro Stunde und ein enormer Seegang: Kurz vor dem Ziel wird Segler Boris Herrmann erneut auf eine harte Probe gestellt. Und sagt: »Ich bin froh, wenn es vorbei ist.«
Ex-Handballprofi Stefan Kretzschmar sieht den Sport in Deutschland in Gefahr. Wenn sich nichts ändere, könne auch der internationale Handball in einigen Jahrzehnten am Ende sein. Er stört sich vor allem an der Außenwirkung.
Der New Yorker Künstler Ari Benjamin Meyers hat für die Anhänger von Borussia Mönchengladbach einen neuen Fangesang komponiert. Hier erklärt er, wie »die wahrscheinlich erste atonale Fußballhymne der Welt« entstanden ist.
Der Fußballer Neymar und der saudi-arabische Klub Al-Hilal trennen sich – »einvernehmlich«, wie es heißt. Eine Rückkehr des 128-maligen brasilianischen Nationalspielers in seine Heimat könnte nun bevorstehen.
Beim 1. FC Köln hat Jonas Urbig seinen Stammplatz verloren, jetzt kann sich der Torhüter neue Hoffnungen machen: Der 21-Jährige hat beim FC Bayern unterschrieben. Der Neuzugang bringe »riesiges Potenzial« mit, heißt es dort.
Im deutschen Fußball wird seit Wochen über die Verteilung der Fernseheinnahmen gestritten. Nun steht fest: Es gibt kleine Veränderungen, aber die Revolution bleibt aus. Was bedeutet das für die Traditionsklubs?
Der Videobeweis hat es schwer in Deutschland. Nun sollen die Schiedsrichter ihre Entscheidung via Stadionlautsprecher verkünden. Transparenz im Fußball ist das Ziel, doch viele Probleme bleiben.