Schlagzeilen

Apple plant wohl Milliardeninvestitionen in den USA. Möglicherweise reagiert der Tech-Gigant damit auf die Handelspolitik von US-Präsident Trump. Es ist nicht der erste Schritt dieser Art.

Russland macht in der Ostukraine stete Geländegewinne. Als Nächstes wird wohl die strategisch wichtige Kleinstadt Tschassiw Jar fallen. Droht noch vor Herbstbeginn der große Durchbruch?

US-Präsident Trump tritt mit seinen Bemühungen um ein Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine seit Monaten auf der Stelle. Nun will er sich laut einem Bericht der »New York Times« persönlich einschalten.

Geflüchtete aus der Ukraine sollen weniger Geld bekommen. Der Staat spart dadurch aber praktisch nichts. Das geht aus einem Referentenentwurf des Arbeitsministeriums hervor.

Die Angreifer hätten die Straße blockiert, Fahrzeuge mit Steinen beworfen und vier Lastwagen beschädigt: Laut jordanischen Angaben sollen israelische Siedler einen Hilfskonvoi für Gaza an der Weiterfahrt gehindert haben.

Ein Angriff auf die Server von Aeroflot, Probleme bei Computersystemen des Handels: Die Hacker-Angriffe auf Russlands IT nehmen offenbar zu. Dass sie erfolgreich sind, liegt nicht nur an den Folgen des Ukraine-Kriegs. Von Lilia Becker.

Auf einem Militärstützpunkt in Georgia hat eine Person fünf Soldaten angeschossen. Ein Verdächtiger wurde festgenommen.

Eine Brücke nach Sizilien - davon träumen einige italienische Politiker seit Jahrzehnten. Heute hat Verkehrsminister Salvini verkündet: Die Baugenehmigung ist erteilt. Kritiker fürchten eine endlose Baustelle. Von Christine Auerbach.

Hans-Christoph Berndt ist Fraktionschef der AfD in Brandenburg. In seinem Wohnort spendet er für das Stadtfest und provoziert damit scharfe Kritik. Dann schreibt die parteilose Bürgermeisterin eine Mail.

Der Fall Jeffrey Epstein droht US-Präsident Donald Trump zu schaden. Sein Vize JD Vance bittet nun Medienberichten zufolge zum Strategiegespräch. Es geht auch um die mögliche Veröffentlichung eines wichtigen Gesprächs.

Die Zölle, die Donald Trump gegen Brasilien verhängt hat, gehören zu den bislang höchsten. Der brasilianische Präsident Lula spricht von Erpressung und fordert nun Gespräche mit den USA.

Hotels in Europa wollen Schadensersatz von der Buchungsplattform wegen einer Regelung, die in Deutschland schon seit 2016 verboten ist. Für den Gast ändert sich wenig.