Gesundheit
Mit den Sex Pistols schrieb Johnny Rotten in den 1970ern Musikgeschichte. Beim Eurovision Song Contest wird er jedoch nicht dabei sein. Seine Band Public Image Ltd konnte mit ihrem Beitrag für Irland nicht überzeugen.
Fünf schwarzen Polizisten waren nach dem Tod von Tyre Nichols aus ihrem Dienstverhältnis entlassen worden, nun wurde auch ihr weißer Kollege gefeuert. Er soll gegen Regeln im Umgang mit einer Taser-Waffe verstoßen haben.
Rennradler strampeln durch Saudi-Arabien, China feiert Neujahr – und ein Fuchs besucht den Sitz des britischen Premiers. Sehen Sie hier die packendsten Motive der Woche.
Ein Säugling ist in Braunschweig in einer Tasche vor einem Wohnhaus gefunden worden. Dabei: Ein Zettel mit der Bitte, das Kind in die Babyklappe zu bringen. Der Junge ist laut Polizei wohlauf.
Ein 24-Jähriger ist der Polizei ins Netz gegangen, der mit dem zwischenzeitlichen Verschwinden zweier Kaiserschnurrbarttamarine zu tun haben soll. Nur eins von mehreren seltsamen Vorkommnissen in dem Tierpark.
Einen Auftraggeber für den Juwelendiebstahl aus dem Grünen Gewölbe habe es nicht gegeben, Schusswaffen seien nicht Teil des Plans gewesen. Rabieh Remo beantwortet erste Fragen der Staatsanwaltschaft. Manches lässt er im Dunkeln.
Die Betrügerin hatte Luxusreisen zu Schnäppchenpreisen angeboten – und damit einen Schaden von rund 1,6 Millionen Pfund verursacht. Nicht das einzige Delikt, das die Frau einräumte.
Es ist angeblich die Panik vor Bürgerkrieg oder Blackout, die Bundesbürger zum Kauf von Armbrüsten verleitet. Einer potenziell tödlichen Waffe, für die man nicht mal einen kleinen Waffenschein braucht.
Nach dem mörderischen Angriff von Brokstedt ist ein Streit zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein entbrannt. Wer hat wann welche Informationen übermittelt? Haben die Behörden im Umgang mit dem Täter Ibrahim A. versagt?
Luisa Neubauer in Berlin, ein riesiges Stopp-Schild auf dem Hamburger Jungfernstieg: In mehreren deutschen Großstädten hat es Protestaktionen von Klimaaktivisten gegeben – gegen den weiteren Ausbau von Autobahnen.
In Kitas fehlt bundesweit Personal. Tübingen plant für die städtischen Einrichtungen deshalb kürzere Öffnungszeiten. Der Frust bei den Eltern ist gewaltig. Gibt es einen Ausweg?
Im Februar oder März sollen Studierende 200 Euro Energiepreispauschale erhalten. Doch Bund und Länder wissen immer noch nicht, wie sie die Auszahlung technisch abwickeln wollen. Die Kritik wird schärfer.