Sport

Die neue Klub-WM steht in der Kritik, weil sie den Fußballkalender weiter verstopft. Der Weltverband lässt sich davon nicht beirren und präsentiert einen Pokal für fast 100 Jahre.

Das verheerende Hochwasser in Spanien hat die Region Valencia erschüttert. Der Fußballclub der Stadt hat wochenlang ausgesetzt. Sein erstes Spiel nach der Katastrophe soll ein Zeichen setzen.

Lindsey Vonn will fünf Jahre nach ihrem Rücktritt in den alpinen Skizirkus zurückkehren. Die heute 40-Jährige sorgte zu ihrer Glanzzeit nicht nur auf, sondern auch neben den Skipisten für Schlagzeilen.

Lisa Buckwitz arbeitet als erste deutsche Spitzensportlerin mit der Erotikplattform OnlyFans zusammen. »Ich bin eine sehr muskulöse Frau. Ich möchte mich zeigen«, sagt sie. Ein Gespräch über Schönheitsideale und Doppelmoral.

Das nächste Aufsehen erregende Comeback im alpinen Skisport: Nach Marcel Hirscher hat nun auch die US-Amerikanerin Lindsey Vonn eine Rückkehr in den Leistungssport angekündigt. Im Alter von 40 Jahren.

Victor Wembanyama ist in der besten Basketballliga der Welt weiter kaum zu stoppen. Das Supertalent durchbrach nun erstmals die 50-Zähler-Marke. Danach sprach er über die Belastung des Sports.

Acht Spieler haben für die Partien der englischen Fußballnationalmannschaft in der Nations League abgesagt, das gefällt Kapitän Harry Kane gar nicht. Derweil wächst die Kritik, dass der künftige Trainer Tuchel noch nicht startet.

Mit 58 steigt Boxlegende Mike Tyson wieder in den Ring – gegen den 31 Jahre jüngeren Social-Media-Star Jake Paul. Was lächerlich wirkt, steht für eine tiefere Wahrheit des Sports. Und einen klaren Favoriten gibt es auch.

Im Alltag führt Fußballstar Bruno Fernandes Manchester United als Kapitän auf den Platz. Auf dem Weg zur Nationalmannschaft nach Lissabon war der Portugiese als Ersthelfer gefragt – und beeindruckte seine Mitreisenden.

Um Österreichs Nationaltrainer zu bleiben, sagte Ralf Rangnick sogar dem FC Bayern ab. Nun herrscht Unruhe: Nach der Trennung von einem Vertrauten kritisiert Rangnick den Verband scharf.

Regierungskrise in Deutschland, Großturniere in Autokratien: Die DFB-Elf erlebt politisch aufgeladene Zeiten. Kapitän Joshua Kimmich will darüber nicht groß reden – und mit dem Nationalteam lieber »Freude bereiten«.

Das deutsche Spitzensportfördergesetz wackelt nach dem Ampel-Aus. Der Forscher Lutz Thieme sagt, was das bedeutet, warum mehr Geld nicht automatisch mehr Erfolge bringt und warum er an einer deutschen Olympiabewerbung zweifelt.