Sport

»Nach dem Aufschwung kam der Abschwung.« Der italienische Ex-Weltmeister Gianluigi Buffon hat über psychische Probleme während seiner Laufbahn gesprochen. Und über den entscheidenden Rat seiner Therapeutin.

Wer eine Haltung hat, möge sie für sich behalten: Mit einer WM 2034 in Saudi-Arabien sollten sich die DFB-Spieler nicht kritisch auseinandersetzen müssen, sagt Julian Nagelsmann – und machte dies selbst vor.

Roger Federer und Rafael Nadal waren einst erbitterte Konkurrenten, dann wurden sie gute Freunde. Kurz vor dem Karriereende des Spaniers huldigt ihm sein langjähriger Rivale und erinnert an epochale Matches.

Mit dem SV Werder hat sich binnen weniger Tage der zweite Fußball-Bundesligist von X verabschiedet. Seinen Abgang begründete der Klub mit der Entwicklung der Plattform unter Elon Musk – und übte scharfe Kritik.

20 Jahre lang gewann San Marino kein Fußballspiel, nun hat das kleine Land gleich zwei Mal in kurzer Zeit gesiegt: In Liechtenstein gelangen mehrere Premieren. Und: FC-Bayern-Profi Bryan Zaragoza ließ Spanien jubeln.

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft möchte in Ungarn ein positives Länderspieljahr erfolgreich beenden. Die letzte Partie der Vorrunde der Nations League könnte dabei einigen Ersatzspielern eine Chance bieten.

Ein »schlechter Scherz« mit Folgen: Im Juni äußerte sich Rodrigo Bentancur abfällig über seinen Teamkollegen Son Heung-min und dessen Landsleute. Jetzt spricht der englische Fußballverband eine harte Strafe aus.

Der Rechtsstreit ist vorbei: Der VfL Bochum gewährt Torhüter Manuel Riemann die Rückkehr ins Mannschaftstraining. Aufgrund interner Konflikte hatte der Bundesligaklub Riemann im Sommer freigestellt.

Ralf Rangnick und der Österreichische Fußball-Bund, das schien lange hervorragend zusammenzupassen. Sogar dem FC Bayern sagte er für den Nationaltrainerjob ab. Doch nun greift er den Verbandschef an.

Am NBA-Mikrofon sollte LaMelo Ball den Sieg seiner Charlotte Hornets erklären – und vergriff sich im Ton. Der Starspieler entschuldigte sich später, teuer wird es für ihn trotzdem.

Er gehörte zu den erfolgreichsten Turntrainern der Welt, aber die Methoden des Béla Károlyi waren grenzwertig. Seine Rolle im Missbrauchsskandal im US-Turnen ist bis heute nicht aufgeklärt.

Ein britischer Verband nennt es eine »Tragödie«, ein Tierarzt einen »großen Zufall«: Während eines Meetings in Cheltenham sind drei Pferde ums Leben gekommen. Ein Tier kollabierte, noch während der Jockey interviewt wurde.