Sport

Nach dem Trainerwechsel bei der AS Rom durfte Mats Hummels erstmals von Beginn an ran. Gegen Tottenham Hotspur schien sich das zunächst zu rächen, dann machte der Ex-Nationalspieler seinen Fehler wieder gut.

In der Jugend spielte DFB-Juwel Jamal Musiala noch öfter für England als für Deutschland. Bei der Entscheidung für die »erste« Heimat spielten offenbar auch politische Turbulenzen eine Rolle.

Omar Marmoush ist im deutschen Klubfußball der Spieler der Stunde. Das bewies der Frankfurter Stürmer auch auswärts in Dänemark: Dank Tor und Vorlage von Marmoush konnte die Eintracht ein Eigentor verschmerzen.

Stark gespielt, knapp verloren: Der 1. FC Heidenheim bekommt für sein Duell mit dem FC Chelsea zwar keine Punkte, muss sich aber auch nicht grämen. Bei den Londonern zauberten zwei ehemalige Bundesliga-Superstars.

Kylian Mbappé vergibt einen Elfmeter – und ganz Madrid fällt über ihn her. Der Superstar macht eine schwierige Zeit durch. Sein kriselnder Klub ist ihm keine Hilfe.

Kylian Mbappé vergibt einen Elfmeter – und ganz Madrid fällt über ihn her. Der Superstar macht eine schwierige Zeit durch. Sein kriselnder Klub ist ihm keine Hilfe.

FIFA-Präsident Gianni Infantino spricht von einer "neuen Ära", Kritiker und Menschenrechtsorganisationen sind empört. Der FIFA-"Nachhaltigkeitsfonds" zur Fußball-WM 2022 in Katar spaltet die Gemüter. Wer hat recht?

Die Weltranglistenzweite Iga Świątek wurde positiv auf die verbotene Substanz TMZ getestet. Schuld sein soll ein verunreinigtes Medikament – die Tennisspielerin wird deswegen sehr milde bestraft.

Ein Leihspieler vom FC Bayern, ein Fan aus den USA, dazu der FC Chelsea als Europapokalgegner: Über den 1. FC Heidenheim bricht die große Fußballwelt herein.

Er kassierte Absagen und erhält kein eigenes Cockpit. Deshalb hat Mick Schumacher seinen kompletten Rückzug aus der Formel 1 verkündet. Es sei »hart, diese Autos im Rennen zu beobachten«.

Mit dem vierten Sieg im fünften Spiel setzt sich Borussia Dortmund in der Spitzengruppe der Champions League fest. Der VfB Stuttgart gerät in Belgrad unter die Räder.

Der Vorstandschef beim Deutschen Olympischen Sportbund muss gehen, weil er Kölner Oberbürgermeister werden will. Von Torsten Burmesters politischen Plänen erfuhr Präsident Thomas Weikert erst aus der Zeitung.