Schlagzeilen
Donald Trump ist bisher ohne Erfolg bei seinen Bemühungen für eine Waffenruhe im Ukrainekrieg. Sein Außenminister hat jetzt betont, dass Washington sich nicht lange von Russland hinhalten lassen will.
Die Raumfahrtabteilung des US-Militärs Space Force hat Verträge über Raketenstarts in Milliardenhöhe vergeben. Mit knapp sechs Milliarden Dollar erhält Elon Musks SpaceX die größte Summe.
Achtung, Post aus der Personalabteilung: Die Leitung der US-Steuerbehörde hat ihre Mitarbeiter über weitreichende Personalkürzungen informiert. Offenbar könnte ein Viertel der Belegschaft von Kündigungen betroffen sein.
Ein dreijähriges Mädchen ist der erste bestätigte Fall einer menschlichen Vogelgrippe-Infektion in Mexiko. Sie werde den Behörden zufolge in einer Klinik behandelt, ihr Gesundheitszustand sei ernst.
Krise? Welche Krise? Zum Ende einer selbst nach Donald Trumps Maßstäben turbulenten Woche entspannt sich der US-Präsident bei einem Abendessen in seinem Privatklub Mar-a-Lago in Florida. Die Plätze an Trumps Tisch sind käuflich.
Pekings Reaktion auf Donald Trumps aggressive Zollpolitik verunsichert weiter auch die Anleger in den USA. Der Aktienmarkt kennt nur eine Richtung.
Pekings Reaktion auf Donald Trumps aggressive Zollpolitik verunsichert auch die Anleger in den USA. Der Aktienmarkt kennt nur eine Richtung.
Mit der Übernahme des Agrarchemiekonzerns Monsanto holte sich Bayer auch die Probleme rund um den glyphosathaltigen Unkrautvernichter Roundup ins Haus. Nun will das Unternehmen vor dem Supreme Court weitere Verfahren abwehren.
Die Zukunft von TikTok in den USA bleibt offen: US-Präsident Trump zufolge braucht ein "Deal" noch Zeit. Er will die Verfügbarkeit der Video-App zum zweiten Mal für 75 Tage verlängern - obwohl es dafür keine rechtliche Basis gibt.
Bei einem russischen Angriff auf die ukrainische Stadt Krywyj Rih sind nach Behördenangaben mindestens 14 Menschen getötet worden - darunter auch sechs Kinder. Raketen hatten demnach ein Wohngebiet getroffen.
Sie gehört zu Australien, hat 2200 Bewohner und soll künftig bei Exporten in die USA 29 Prozent Zoll zahlen: die Norfolk-Insel im Pazifik. Bewohner und Politiker reagieren verwundert. Liegt hier etwa ein Irrtum vor?
Nachdem US-Präsident Trump mehrere Mitglieder seines Teams gefeuert hatte, machte sofort das Gerücht die Runde, dass die ultrarechte Influencerin Laura Loomer dahinter stecke. Wer ist diese Frau? Von Sebastian Hesse.