Schlagzeilen
Je beliebter die AfD, desto größer der Druck auf die Koalitionäre: Steigende Umfragewerte der in Teilen rechtsextremen Partei überschatten die Verhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD. Doch die Politiker geben sich zuversichtlich.
Tausende Jungen und Mädchen wurden in Heimen jahrelang missbraucht: Nun hat der Verwaltungsbezirk Los Angeles eingewilligt, den Betroffenen insgesamt vier Milliarden Dollar Entschädigung zu zahlen.
Tausende Jungen und Mädchen wurden in Heimen jahrelang missbraucht: Nun hat der Verwaltungsbezirk Los Angeles eingewilligt, den Betroffenen insgesamt vier Milliarden Dollar Entschädigung zu zahlen.
Es geht weiter in großer Runde: Union und SPD sitzen wieder zusammen. Laut CSU-Landesgruppenchef Dobrindt geht es um die Themen, bei denen es noch keine Einigung gebe. Dennoch herrscht Grundoptimismus. Von Georg Schwarte
Seit einem Vierteljahrhundert fördert das Erneuerbare-Energien-Gesetz die Errichtung von Solaranlagen. Nun meldet die Branche einen wichtigen Meilenstein. Die Erfolgsmeldung kommt zu einem kritischen Zeitpunkt.
Um in die angesagten Techno-Clubs Berlins zu kommen, muss man nicht nur Zeit für der Warteschlange, sondern auch das gewisse Etwas mitbringen. Was das ist, hat ein internationales Forschungsteam entschlüsselt. Von Lena Dreyer.
5.000 Meter unter dem Meeresspiegel leben Tiere, die noch nie ein Mensch gesehen hat. Wissenschaftler des Senckenberg-Instituts haben diesen bedrohten Lebensraum jetzt untersucht - mit überraschenden Erkenntnissen. Von S. Kristan.
Die CDU plant wohl, den Zugang zu staatlichen Informationen einzuschränken. Es geht um ein Gesetz, mit dem Redaktionen schon viele Missstände ans Licht brachten.
Klartext aus Brüssel: Margus Tsahkna hält es für denkbar, Viktor Orbán das Stimmrecht zu entziehen, um eine Spaltung Europas abzuwenden. Der estnische Außenminister fordert zudem, eingefrorenes russisches Vermögen einzuziehen.
Die US-Zölle sind erst wenige Tage in Kraft, nun warnt bereits ein einflussreicher Republikaner vor den Folgen. Sollten andere Länder dem Beispiel folgen, wäre das womöglich »schrecklich für Amerika«, so Senator Ted Cruz.
Lange hofften Präsidenten und Premiers, teure Geschenke oder vorauseilender Gehorsam könnten Donald Trump gnädig stimmen. Nun bestraft Trump auch Staaten mit Zöllen, die ihn hofierten oder im Vorfeld alle Zölle aufhoben. Der Überblick.
»Nur Bargeld«: Künftig sollen solche Schilder aus Geschäften und Restaurants verschwinden. Einem Zeitungsbericht zufolge sind sich die möglichen Koalitionspartner einig, Kartenterminals zwingend vorzuschreiben.