Schlagzeilen
Joseph Tater drohen mehrere Jahre Haft, russischen Angaben zufolge soll er im vergangenen Jahr einen Polizisten angegriffen haben. Kurz vor Prozessbeginn wurde der 46-Jährige nun in das berüchtigte Serbski-Institut gebracht.
Joseph Tater drohen mehrere Jahre Haft, russischen Angaben zufolge soll er im vergangenen Jahr einen Polizisten angegriffen haben. Kurz vor Prozessbeginn wurde der 46-Jährige nun in das berüchtigte Serbski-Institut gebracht.
Die Festnahme des beliebten CHP-Politikers İmamoğlu hat die türkische Opposition erschüttert. Auf einem Parteitag der CHP stellten sich die Delegierten nun demonstrativ hinter Parteichef Özel.
Während VW mit Gewinneinbruch, Werksschließungen und drohenden US-Zöllen kämpft, fährt Škoda der Konzernmutter davon. Die Marke profitiert davon, dass sie fast ausschließlich in Europa stark ist. Von Danko Handrick.
Im öffentlichen Dienst haben sich die Tarifpartner geeinigt – prompt wird Kritik am Ergebnis laut. In einem Punkt stimmen Gewerkschaften und Arbeitgeber dabei überein.
Der US-Präsident schwingt die Abrissbirne gegen den Rechtsstaat, doch die Opposition leistet kaum Widerstand. Dabei gibt es Ideen, wie man Trump beikommen könnte – allerdings kommen sie nicht von Politikern.
Im Beisein von KZ-Überlebenden ist an die Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora erinnert worden. Altbundespräsident Wulff kritisierte in seiner Rede auch die Rhetorik heutiger Rechtspopulisten.
Der tägliche Espresso an der Bar ist für viele Italiener ein Ritual. Doch der Preis für die kleine Tasse Kaffee steigt seit Jahren. Noch machen es die Kunden mit - aber wie lange? Von Tilmann Kleinjung.
125 Meter hoch - und lange eine Landmarke. Nun ist der Kühlturm des ehemaligen Kohlekraftwerk Ibbenbüren in wenigen Sekunden in sich zusammengefallen. Die Sprengung war über Monate vorbereitet worden.
Wie reagiert man am besten auf die Zoll-Lawine aus dem Weißen Haus? Während Europa noch kein koordiniertes Vorgehen gefunden hat, stellt der britische Premier Keir Starmer klar: Sein Land wird nicht untätig bleiben.
Wie reagiert man am besten auf die Zoll-Lawine aus dem Weißen Haus? Während Europa noch kein koordiniertes Vorgehen gefunden hat, stellt der britische Premier Keir Starmer klar: Sein Land wird nicht untätig bleiben.
Kommt er, oder kommt er nicht? Diese Frage stellten sich heute viele Gläubige in Rom. Zwei Wochen nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus zeigte sich Papst Franziskus dann doch überraschend auf dem Petersplatz.