Schlagzeilen
Sie werfen Ministerpräsident Robert Fico vor, sich Wladimir Putin anzunähern und gleichzeitig die Rechtsstaatlichkeit in der Slowakei zu untergraben. Nun haben Europas Sozialdemokraten seine Partei Smer ausgeschlossen.
Seit Jahresbeginn ist die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland deutlich gestiegen. Auch Mehrparteienhäuser sind wieder gefragter. Noch ist das Niveau von 2021 aber nicht erreicht.
Gegen Wladimir Putin liegt ein Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs vor. Eigentlich müsste Ungarn ihn bei seiner Einreise festnehmen. Doch Budapest will diese Verpflichtung für ein Treffen mit Donald Trump ignorieren.
Gegen Wladimir Putin liegt ein Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs vor. Eigentlich müsste Ungarn ihn bei seiner Einreise festnehmen. Doch Budapest will diese Verpflichtung für ein Treffen mit Donald Trump ignorieren.
Die Armee in Madagaskar verkündete vor wenigen Tagen ihre Machtübernahme, der langjährige Präsident floh. Sein Amt übernimmt nun ein Oberst. Schnelle Neuwahlen, die das Verfassungsgericht fordert, lehnt er ab.
Links, gebildet und unzufrieden mit der Demokratie in Deutschland: Eine Umfrage zeichnet nach SPIEGEL-Informationen ein Bild der Teilnehmer einer propalästinensischen Demo in Berlin.
Bundeskanzler Merz hatte im Wahlkampf zweistellige Milliardenbeträge an Einsparungen durch die Reform des Bürgergelds versprochen. Der jetzt vorgelegte Gesetzentwurf des Arbeitsministeriums räumt damit endgültig auf.
US-Präsident Trump witzelt über die angedachte Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern an die Ukraine. Zuvor hatte er mit Kremlchef Putin telefoniert. Der war alles andere als begeistert.
Die Armutsmigration aus Südosteuropa und damit verbundener Sozialleistungsbetrug stellen Kommunen im Ruhrgebiet vor erhebliche Probleme. Nordrhein-Westfalen will die Städte in Zukunft rechtlich stärken.
Das gab es bei Porsche lange nicht mehr: Der Sportwagenbauer holt als Nachfolger für Oliver Blume einen Manager von außen. Michael Leiters muss die Luxusmarke aus der Krise führen – und mit seinem Vorgänger auskommen.
Drei Jahre sind die Anschläge auf die Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee her. Ein Gericht in Warschau entschied nun, dass einer der mutmaßlichen Beteiligten nicht von Polen an Deutschland ausgeliefert werden darf.
9,99 Euro für einen Kasten Bier - das wird immer seltener. Denn der Bierkonsum geht zurück und die Hersteller ziehen die Preise an. Noch dürfte es aber einen Moment dauern, bis die Konsumenten das spüren.