Schlagzeilen
CDU, CSU und SPD sind nach wochenlangen Verhandlungen offenbar auf der Zielgeraden. Nach SPIEGEL-Informationen könnten die Parteien schon am Mittwoch einen Koalitionsvertrag vorstellen.
Ab Mittwoch gilt das US-Zollpaket. Washingtons aggressive Handelspolitik sorgt weiter für fallende Kurse an der Wall Street. In Europa sind die Anleger etwas optimistischer, doch das könnte sich wieder rasch ändern.
Erst ließ US-Präsident Trump viele Staatsbedienstete feuern, dann ordnete ein kalifornischer Richter die Wiedereinstellung an. Doch nun kippt der Supreme Court diese Entscheidung. Dabei laufen noch weitere Verfahren.
Die USA wollen Iran davon abbringen, eine Atombombe zu bauen. Nun könnte es erstmals seit langer Zeit wieder direkte Gespräche zwischen den Erzfeinden geben. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
In Washington macht Benjamin Netanyahu dem US-Präsidenten schon zum zweiten Mal seine Aufwartung, zu Hause muss er eine Niederlage einstecken. Israels Oberstes Gericht stellt sich gegen die Entlassung des Inlandsgeheimdienstchefs Ronen Bar.
Das Urteil gegen Marine Le Pen hat einige überrascht: Fünf Jahre darf sie nicht zu Wahlen antreten. Es sei denn, ein Berufungsgericht entscheidet doch noch anders. Wie ist die Rechtslage in Deutschland? Von Kolja Schwartz.
Das von den USA ausgelöste Zollchaos sorgt für offenen Streit unter den Beratern von Präsident Trump. Tech-Milliardär Musk nannte den Architekten der Zollpolitik, Navarro, einen "Idioten". Dieser hatte zuvor Musks Firma Tesla kritisiert.
Der Handelskrieg des US-Präsidenten bringt Elon Musk zunehmend in Rage. Trumps Berater Peter Navarro beschimpft er öffentlich, der sei »dümmer als ein Sack Ziegel«. Im Weißen Haus redet man die Differenzen schön.
Alle sind jetzt gegen den US-Präsidenten. Aber sind auch alle für den Freihandel?
Wie geht es weiter im Zollstreit zwischen Donald Trump und dem Rest der Welt? IW-Chef Michael Hüther erklärt, warum er neue Kursstürze fürchtet und ob die Amerikaner ihre Smartphones bald selbst löten.
Die Europäische Union hat eine Liste mit Produkten aus den USA erstellt, die mit Einfuhrzöllen belegt werden könnten. Whisky wurde aufgrund der Lobbyarbeit aus Frankreich und Italien wieder gestrichen.
Morgen wollen die EU-Staaten abstimmen, wie sie auf die US-Zölle reagieren. Mit Gegenmaßnahmen sollen offenbar unter anderem Agrarprodukte wie Mais belegt werden. Whiskey wird wohl verschont. Auch China geht auf Konfrontation zu Trump.