Schlagzeilen
Ob Steuern, Rente, BAföG, Strom, Gas, Flugtickets oder Pendlerpauschale: Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD geht es auf vielen Seiten ums Geld. Was bedeutet das konkret für Verbraucher?
Mit der Einigung auf einen Koalitionsvertrag ist ein großer Schritt zu einer neuen Regierung gemacht. Doch bis zur Kanzlerwahl müssen noch weitere Hürden genommen werden. Wie sieht der Zeitplan aus? Ein Überblick.
Die EU-Grenzschutzagentur Frontex hat einen deutlichen Rückgang der illegalen Migration nach Europa festgestellt. Nach SPIEGEL-Informationen sanken die Zahlen im ersten Quartal um mehr als 30 Prozent.
Die aggressive Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump entfaltet konkrete Wirkungen. Die Handelsplattform Amazon muss auf eine erste Händlergruppe verzichten.
Häufigste Panne bei Verbrennern und bei E-Autos ist die Starterbatterie. Insgesamt jedoch bleiben Elektroautos laut ADAC-Statistik deutlich seltener liegen. Und der Vorsprung wird offenbar größer.
Ärzteverbände fordern Strafhonorare für geplatzte Termine. Doch Statistiken zeigen: Patienten in Deutschland müssen viel länger auf Ärzte warten als umgekehrt. Und sie weisen darauf hin, wer dafür verantwortlich ist.
Schlittern wir gerade in den Dritten Weltkrieg? Im SPIEGEL-Talk spricht Autor Richard David Precht über Aufrüstungsspiralen, seinen Bruch mit den Grünen – und macht den großen Philosophen-Test.
Der Koalitionsvertrag ist gerade fertig, schon gehen die Deutungen auseinander. CDU-Mann Jens Spahn zeigt sich bei der Mindestlohnerhöhung zurückhaltend, SPD-Generalsekretär Matthias Miersch bremst bei der Mütterrente.
Der Koalitionsvertrag steht. Erkunden Sie interaktiv, welche Themen wie viel Raum einnehmen, was sich die Koalitionäre vorgenommen haben und welche Begriffe erstmals auftauchen.
Im Zollstreit mit China bleibt Donald Trump hart - und legt sogar nach. 125 Prozent Zoll werden in den USA nun fällig für chinesische Güter. Erwartet Europa nun eine Welle von Billigprodukten? Von Lilli Hiltscher.
Wissenschaft soll helfen, die Welt besser zu verstehen - doch für viele Forschende wird genau das zunehmend zur Gefahr. Wer wissenschaftliche Fakten präsentiert, gerät immer häufiger ins Kreuzfeuer, besonders im Netz. Von Ann-Brit Bakkenbüll.
Der Dax folgt zur Handelseröffnung dem Beispiel der asiatischen Börsen. Der Leitindex steigt sprunghaft. Kommentar eines Analysten: »Die Situation ist nicht chaotisch, sie ist verrückt.«