Schlagzeilen

Kurz nach 19 Uhr, genau 24 Stunden nach dem Anschlag, läuteten in Magdeburg alle Kirchenglocken. Im und vor dem Dom waren Hunderte Menschen zum Gedenken zusammengekommen. Bei Demonstrationen in der Stadt waren auch rechte Parolen zu hören.

Die erschütternde Tat von Magdeburg wird den Wahlkampf verändern. Extreme Rechte versuchen bereits, sie auszuschlachten. Die Parteien der demokratischen Mitte sind gut beraten, sich zurückzuhalten.

Baudouin dankte lieber für einen Tag ab, als eine Legalisierung der Abtreibung mitzutragen. Nun lässt der Papst den verstorbenen König zur Seligsprechung freigeben. Die belgischen Abtreibungsgesetze nannte er zuvor »mörderisch«.

Die albanische Regierung hat beschlossen, den Zugang zu TikTok für ein Jahr zu sperren. Hintergrund war eine tödliche Messerstecherei zu der sich Jugendliche auf der Social-Media-Plattform verabredet hatten.

Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...

Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...

Bildungsprogramme statt Kurzvideos: Albaniens Regierung will TikTok ab kommendem Jahr komplett abstellen. Zuvor war ein Onlinestreit zwischen zwei Schülern tödlich geendet. Andere Länder ergreifen ähnliche Maßnahmen.

Strom aus Windkraftanlagen ist umweltfreundlich. Wie Behörden einige riesige Anlagen genehmigen, wirkt jedoch höchst fragwürdig. Denn häufig achten sie dabei nicht auf die Sorgen der Menschen – so wie in Buckautal.

Fast zwei Wochen nach dem Sturz von Machthaber Assad hat die neue syrische Führung ein wichtiges politisches Amt besetzt. Der neue Außenminister hatte bereits zuvor eine Schlüsselrolle in der syrischen Opposition.

Mit einem Trauergottesdienst wird der Opfer und Verletzten des Anschlags in Magdeburg gedacht. Auch Bundespräsident Steinmeier ist anwesend.

Der mutmaßliche Täter von Magdeburg, Taleb A., hat sich offenbar massiv radikalisiert. Experte Ahmad Mansour ordnet die möglichen Motive ein. Und glaubt, dass der Anschlag vieles ändern könnte.

Die Republik ist erschüttert.