Gesundheit

Hunderte Feuerwehreinsätze wegen des Unwetters, Sturmflut in Hamburg, Verletzte in mehreren Ländern – und ein Mann wurde durch eine umstürzende Plakatwand tödlich getroffen. Auch die kommende Woche soll stürmisch starten.

In Niedersachsen hat die Polizei an mehreren Orten nach Sprengstoff gesucht, unter anderem in einem Zug – ohne Ergebnis. Die Ermittler verdächtigen einen 17-Jährigen, eine »schwere staatsgefährdende Gewalttat« geplant zu haben.

In der Nacht richteten Orkanböen massive Schäden an, am Sonntag bleibt es gefährlich. Das Sturmtief »Nadia« lockte aber auch zahlreiche Besucher an die Küsten.

Spürhunde der Polizei durchsuchen einen IC auf Sprengstoff, am Hannoveraner Bahnhof nehmen Ermittler einen 17-Jährigen fest: Gegen ihn wird wegen des Verdachts der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat ermittelt. Was bisher bekannt ist.

Ein Forscherehepaar aus Mainz hat mit einer besonderen Methode uralte Kunst im Great Basin der USA datieren können. Die Zeichnungen zeigen menschenähnliche Wesen – und wurden wohl immer wieder erneuert.

Vier Jahre lang kämpfte Don Leonardo Guerri für das häufige Glockenläuten seiner Kirche, obwohl es viele Bewohner aus der Umgebung störte. Nun darf er nur noch zur Messe und zum Abendgebet läuten – und muss zahlen.

Sechs Mitglieder der Großfamilie Remmo sollen die Juwelen aus dem Grünen Gewölbe in Dresden gestohlen haben. Ihre Verteidigung beginnt offensiv. Für das Gericht wird es ein schwieriger Indizienprozess.

Die belgische Regierung hat den neuen Reisepass vorgestellt: Er wird eher einem Comicheft ähneln. Im Innenteil finden sich populäre Figuren, die alle etwas gemeinsam haben.

Tierischer Zuwachs für die US-Präsidentenfamilie: Katze Willow ist ins Weiße Haus eingezogen. Besonders Jill Biden hat offenbar schon eine besondere Verbindung zu dem Tier.

In Indien sorgt der Fall einer jungen Mutter für Empörung, die mutmaßlich Opfer einer Gruppenvergewaltigung wurde. Im Zusammenhang mit der Tat werden auch Frauen beschuldigt.

Eine 24-jährige Praktikantin wird nach nur zwei Wochen von einer Klinik in NRW wieder rausgeworfen. Der Grund: Sie trägt ein Kopftuch. Sie fühlt sich diskriminiert. Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art in der Klinik-Gruppe.

Der Journalist und ehemalige Foodwatch-Geschäftsführer Martin Rücker deckt in seinem Buch "Ihr macht uns krank" Missstände in der deutschen Ernährungspolitik auf. Dabei geht er auch auf einzelne Schicksale ein. Lesen Sie bei FOCUS Online einen Auszug aus dem Buch.Von Gastautor Martin Rücker