Schlagzeilen

Mit europäischer Batterietechnik wollte Northvolt auch in Deutschland die Wirtschaft verändern. Dann geriet das schwedische Unternehmen in existenzielle Schwierigkeiten. Nun gibt es einen unbekannten Interessenten.

US-Militärschläge gegen Iran, Krieg in der Ukraine, das Verhältnis zum Außenminister – und ein neuer Ton: Vorm Bundestag macht Friedrich Merz deutlich, wie er Deutschlands künftige Rolle in der Welt sieht.

US-Militärschläge gegen Iran, Krieg in der Ukraine, das Verhältnis zum Außenminister – und ein neuer Ton: Vor dem Bundestag macht Friedrich Merz deutlich, wie er Deutschlands künftige Rolle in der Welt sieht.

Wer sich in Bayern für den öffentlichen Dienst bewirbt, wird vorher überprüft. Im Fokus: Mitgliedschaften in verfassungsfeindlichen Gruppierungen. In ein entsprechendes Verzeichnis soll nun die AfD aufgenommen werden.

Die Unternehmen in der EU dürfen auf Entlastungen beim Lieferkettengesetz hoffen. Die Mitgliedstaaten wollen eine entsprechende Richtlinie abmildern. Der Schutz der Menschenrechte wird dann nachrangiger priorisiert.

Der Konzern ArcelorMittal will seine Pläne für eine grüne Stahlproduktion aufgeben. Der Protest fällt heftig aus.

Der Konzern ArcelorMittal will seine Pläne für eine grüne Stahlproduktion aufgeben. Der Protest fällt heftig aus.

In Österreich droht Signa-Gründer René Benko wohl eine baldige Anklage. Die Staatsanwaltschaft legt offen, welche Ermittlungsstränge sie in der Milliardenpleite sieht.

In Österreich droht Signa-Gründer René Benko wohl eine baldige Anklage. Die Staatsanwaltschaft legt offen, welche Ermittlungsstränge sie in der Milliardenpleite sieht.

Der Betrugsprozess gegen den bekannten TV-Koch Alfons Schuhbeck dürfte ein rasches Ende finden. Der Unternehmer hat alle Vorwürfe bestätigt. Er lebt wohl nicht mehr allzu lange.

Der Bund stockt den Etat für sozialen Wohnungsbau und klimagerechte Sanierung auf. SPD-Bauministerin Hubertz hat Rekordsummen an Steuergeld, neuen Förderprogrammen und Milliarden aus Sondertöpfen zur Verfügung.

»Lückenhaft und falsch«: CDU-Gesundheitsministerin Warken übt in einem Papier Kritik an der Corona-Sonderermittlerin. Es liest sich wie eine Verteidigung ihres Vorvorgängers Jens Spahn.