Loading...




Dies istTorbens Newsarchiv

Schlagzeilen

News

Indien nach Anschlag in Kaschmir auf Konfrontationskurs gegen Pakistan

Indien macht Pakistan verantwortlich für den Anschlag mit 26 Toten in Kaschmir und setzt einen jahrzehntealten Vertrag über Wassernutzung mit dem Nachbarn aus. Das könnte die Spannungen verschärfen. Von Peter Hornung.

Quelle: ARD-aktuell / tagesschau.de
News

Überraschend positives Konjunktursignal: Ifo-Index trotzt Trump

Der ifo-Geschäftsklimaindex ist erneut gestiegen. Ökonomen zeigen sich davon positiv überrascht. Sie sehen aber auch weiterhin hohe Risiken für die deutsche Konjunktur wegen Trumps Zollpolitik.

Quelle: ARD-aktuell / tagesschau.de
News

Was mit dem Wald passiert, wenn der Golfstrom kollabiert

Mit dem Klima wird sich die Vegetation verändern. Eine neue Studie modelliert, welche Folgen die Erderwärmung für europäische Wälder hat, und zeigt, wie sich der Wald verändert, wenn der Golfstrom zum Erliegen kommt. Von G. La Mela und M. Köhler.

Quelle: ARD-aktuell / tagesschau.de
News

Anleger fliehen aus dem Dollar und US-Staatsanleihen

Der Dollar und US-Staatsanleihen gelten eigentlich als krisensicher - nun wenden sich Anleger ab. Grund ist die unberechenbare Politik des US-Präsidenten. Verspielt Trump Amerikas Rolle als sicherer Hafen? Von Bianca von der Au.

Quelle: ARD-aktuell / tagesschau.de
News

Hamburg: Rot-Grün hat sich auf Koalitionsvertrag verständigt

Seit zehn Jahren wird Hamburg von SPD und Grünen regiert. Gut sieben Wochen nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg haben sich die beiden Parteien auf die Fortsetzung ihrer Koalition verständigt.

Quelle: ARD-aktuell / tagesschau.de
News

Attentat 1975 in Stockholm - Als der RAF-Terror den Vater nahm

Viveka Hillegaart war 17 Jahre alt, als RAF-Terroristen in der deutschen Botschaft in Stockholm Geiseln nahmen. Ihr Vater zählt zu den Opfern. Auch 50 Jahre nach dem Attentat sind die Erinnerungen schmerzhaft. Von Sofie Donges.

Quelle: ARD-aktuell / tagesschau.de
Ausland

Katholische Kirche: Wird etwas vom Erbe des Franziskus bleiben?

Papst Franziskus kam als Reformer. Seine Amtszeit aber blieb ambivalent. Die katholische Kirche täte gut daran, wenn sie sein Erbe nicht wegwerfen würde. Sondern jetzt weiterführt, was »der Unvollendete« anfing.

Quelle: Spiegel