Gesundheit

Bundesjustizminister Marco Buschmann will Hauptverhandlungen in Strafprozessen künftig per Video aufzeichnen lassen. Ministerien der Länder rebellieren nach SPIEGEL-Informationen dagegen.

Eine 24-Jährige wirft dem marokkanischen Fußballnationalspieler Hakimi vor, sie vergewaltigt zu haben. Der ehemalige Spieler von Borussia Dortmund darf sich der Frau nicht nähern. Er bestreitet die Vorwürfe.

Frauen und Kinderlosigkeit, darüber empören sich häufig Konservative. Bei TikTok klärt eine Frau darüber auf, wie ein Leben ohne Kinder sein kann. Ihr Problem: lange gab es keine Vorbilder.

Sängerin Billie Eilish verzichtet eigenen Angaben zufolge auf soziale Medien. »Ich schaue es mir nicht mehr an«, sagte die 21-Jährige in einem Podcast – vor allem, weil ihr eine Sache nicht gefällt.

Eine zehnköpfige Gruppe ist in British Columbia von einer Lawine erfasst worden. Drei Personen starben, vier wurden verletzt. Es ist nicht das erste tödliche Unglück in der kanadischen Provinz in diesem Jahr.

Noch immer lassen sich viel zu wenige Menschen gegen die von Zecken übertragene Krankheit FSME impfen. Dabei steigt die Infektionszahl. Drei neue Regionen sind nun zu Risikogebieten erklärt worden.

Deutschland gibt mehr Geld für seine Schulkinder aus. Das ist die gute Nachricht. Doch das Geld kommt nicht überall gleichmäßig an.

Ermittler haben nach dem verheerenden Zugunglück in Griechenland Dokumente in einem Bahnhof beschlagnahmt. Die Proteste gegen den maroden Zustand der Bahnen weiten sich aus.

Feuerwehrleute haben in der Nacht stundenlang einen Brand in Hongkong bekämpft. Ein im Bau befindliches Hochhaus stand in Flammen. Viele Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden.

Ein sogenannter Schmorbrand hat im Kölner Stadtteil Mülheim zu einem stundenlangen Stromausfall geführt. Betroffen davon waren fast 50.000 Menschen.

Für diesen Freitag hat Fridays for Future zum Klimaprotest weltweit aufgerufen. In Deutschland macht auch die Gewerkschaft Ver.di mit. Aktivistin Luisa Neubauer mahnt die Politik: »Es heißt jetzt zu handeln.«

Die Evolution bestimmt unseren Medienkonsum: Auf bedrohliche Reize reagieren wir mit Aufmerksamkeit. Darum verfolgen wir auch schlechte Nachrichten. Hören Sie, was hilft, wenn es zu viel wird.