Gesundheit

Wenn es auf der Sonne stürmt, leuchtet in den hohen Breiten der Himmel. Dieses Mal war das Phänomen weit südlicher zu sehen. Was die Woche sonst noch an spannenden Motiven lieferte, sehen Sie hier.

Ein Gemälde ihres Bruders schmückte ihr Zuhause: Die Polizei hat die Schwester des sizilianischen Mafia-Schwergewichts Matteo Messina Denaro festgenommen. Sie soll Schatzmeisterin des Clans gewesen sein.

Ein 81-jähriger Sportschütze soll in Niedersachsen einen Jugendlichen erschossen haben. Nun äußerte sich die Staatsanwaltschaft zum Obduktionsergebnis. Der Tatverdächtige schweigt.

Geneviève Lhermitte tötete 2007 ihre fünf Kinder. Am 16. Jahrestag ihres Verbrechens ist die verurteilte Mörderin nun gestorben.

Verwahrloste Schrottimmobilien, steigende Migrationszahlen, mangelhafte Integration – Duisburg hat von allem zu viel. Auf der Schattenseite – SPIEGEL TV über Menschen, die ihre alte Heimat vermissen.

Das Medieninteresse an dem Prozess war riesig: Der ehemalige Anwalt Alex Murdaugh aus dem US-Bundesstaat South Carolina muss ins Gefängnis. Er hatte seine Frau und seinen Sohn erschossen.

Irrtum oder Ausrede? Die Justiz in den USA beschäftigt sich mit dem Fall eines Mannes, der zwei Hunde mit einer Armbrust getötet und ihnen die Haut abgezogen haben soll. Die Besitzer hatten wochenlang nach den Tieren gesucht.

Böllerwurf und Attacken auf Polizisten: Ein 16-Jähriger und ein 22-Jähriger werden nach den Ausschreitungen zum Jahreswechsel angeklagt. In Dutzenden weiteren Fällen wird noch ermittelt.

Charles III. will auf seiner ersten Auslandsreise als britischer König auch Deutschland einen Besuch abstatten. Vorrang hat als erste Station aber ein europäischer Nachbar.

Charles III. will auf seiner ersten Auslandsreise als britischer König auch Deutschland einen Besuch abstatten. Vorrang hat als erste Station aber ein europäischer Nachbar.

In Bremen hat die Polizei den Führerschein einer 60-Jährigen beschlagnahmt. Die Frau hatte mit ihrem Fahrzeug einen Klimaaktivisten touchiert, der auf der Straße kniete.

Weil Richterposten zum Teil seit Jahren nicht nachbesetzt wurden, sind Urteile des Kammergerichts Berlin womöglich anfechtbar. Das Gericht sieht sich für Verzögerungen bei der Besetzung nicht verantwortlich.