Wirtschaft

Trotz Ampel-Aus hat der Bundestag grünes Licht für milliardenschwere Entlastungen der Bürgerinnen und Bürger gegeben. Im Bundesrat könnte es aber noch mal eng werden. Denn: Die Länder verlieren durch die Neuerungen Einnahmen.

Ab Januar gilt die neue Grundsteuer – eigentlich. Offenbar haben viele Eigentümer aber noch keinen Bescheid bekommen und fragen sich, wie sie mit der Situation nun umgehen sollen. Die Antwort ist recht einfach.

Für den Weiterbau des Hamburger Elbtowers braucht es einen zentralen Mieter. Die Gespräche für einen Einzug des neuen Naturkundemuseums sind wohl weiter als erwartet. Doch bei der Finanzierung klemmt es noch.

Gerade hat die Bahn die generalüberholte Strecke feierlich wiedereröffnet, jetzt kam es zwischen Frankfurt und Mannheim schon wieder zu Verspätungen. Züge mussten umgeleitet werden, Ausfälle gab es wohl nicht.

Jetzt wird es ernst mit den Beitragsanhebungen: Die Techniker Krankenkasse verdoppelt ihren Zusatzbeitrag. Was das in Euro und Cent bedeutet und welche anderen Kassen mit den Beiträgen anziehen.

Deutschland bestellt vier neue U-Boote, der Milliardenauftrag soll auch dem Werftstandort Wismar zugutekommen. Hersteller TKMS will dort kräftig investieren.

Eine steigende Zahl von Firmenpleiten und keine Anzeichen auf Konjunkturerholung: Für die deutsche Wirtschaft gibt es zum Jahresende kaum gute Nachrichten. Die Verbraucher sind trotzdem etwas optimistischer. Der Überblick.

Kartoffelsalat gehört in vielen Familien zur Tradition am Heiligabend. Ökonomen haben ausgewertet, wo die Zutaten besonders viel kosten – und mit welcher Zubereitungsvariante man doch noch sparen kann.

Die europäischen Windradhersteller waren lange sicher vor chinesischer Konkurrenz – der Transport der Turbinen aus Fernost war schlicht zu teuer. Nun kündigt sich eine Importflut an, Hersteller schlagen Alarm.

Lufthansa wartet auf fabrikneue Jets aus den USA. Doch die Zulassung für die Sitze fehlt, die Maschinen bleiben am Boden. Konzernvorstand Spohr stellt zudem die Wiedereinführung von Gratis-Kaffee auf Kurzstrecken in Frage.

Die Kauflaune der Konsumenten hat sich zum Jahresende leicht verbessert. Eine schnelle Trendwende erwarten Experten jedoch nicht. Dafür sei die Verunsicherung bei den Verbrauchern zu hoch.

Die Deutsche Bahn ist ein Problemfall, die Pendants in Österreich und der Schweiz gelten dagegen als Vorzeigebetriebe. Ein Verkehrsexperte spricht über die Gründe und sagt, wo Deutschland dennoch Vorbild ist.