Gesundheit

Sie ließen sich gegen Covid-19 impfen und wurden danach krank. Jetzt fordern die mutmaßlichen Impfopfer Entschädigung vom Staat und von den Pharmakonzernen. Wie stehen ihre Chancen?

Ihre Opfer sind ältere Menschen, der Trick: Sie am Telefon überrumpeln, um möglichst viel Bargeld und Schmuck abzuzocken. Wer sind die Bosse der Clans, die mit dieser neuen Masche international agieren?

Geschafft: Die letzten Kilometer ins Museum fuhr ein ausgemustertes U-Boot über Land – begleitet von 2000 Schaulustigen. Einmal wird sich das Spektakel wohl noch wiederholen.

Bastian Auer aus Bayern gewinnt mit seinem innovativen EKG-Konzept beim Wettbewerb »Jugend forscht«. Zwei Jugendliche aus Hessen präsentierten die originellste Arbeit: Sie gingen einem physikalischen Phänomen auf den Grund.

Die »Letzte Generation« sucht nach neuen Protestformen. In Rom färbten sie das Wasser des Trevi-Brunnens mit Kohle schwarz. Der Brunnen zählt zu den wichtigsten Touristenattraktionen.

Am Dienstag wurde ein 40-jähriger Mann im Westen Berlins erschossen. Mehrere Tage fahndete die Polizei nach den Tätern. Nun hat sie vier Verdächtige festgenommen.

Sprache muss verständlich sein, außerdem solle man es Zuwanderern nicht unnötig schwer machen. Unter Berlins Regierendem Bürgermeister wird in der Stadtverwaltung künftig auf gendersensible Sprache verzichtet.

Eine Mehrheit der Deutschen will schnellen Klimaschutz, kauft aber trotzdem Gasheizungen und Verbrennerautos. Der Psychologe Ingo Wolf sagt, wann Menschen auch Verboten zustimmen – und welche Wirkung Nachbarn haben können.

Ein Kind ist mit seinem Kajak im Landkreis Rosenheim auf der Ammer gekentert. Der Junge wurde tot geborgen.

Offenbar findet sich immer noch ein Instrument oder Flanellhemd, das den Kult um die Grunge-Band Nirvana in Geld verwandelt: In New York wurde jetzt eine kaputte Gitarre zu Geld gemacht – weit über dem Schätzwert.

Die Paartherapeutin Hannah Hebenstreit sagt, ein gemeinsames Konto sei ein Vertrauensbeweis. Aber sie warnt auch vor Gefahren.

Ein Richter hat nach der Klage eines 17-jährigen Trans-Mädchens ihrer Schule recht gegeben, sie müsse sich wie ein Junge kleiden. Für die Highschool-Abschlussfeier wollte sie im Kleid erscheinen, wie die anderen Mädchen auch.