Schlagzeilen
Die USA wollen nach Aussage von Präsident Donald Trump die Sanktionen gegen Syrien aufheben. "Ich werde anordnen, die Sanktionen gegen Syrien aufzuheben, um dem Land eine Chance zu geben, großartig zu werden", sagte Trump in der saudischen Hauptstadt Riad.
Yesenia Lara Gutiérrez will Bürgermeisterin werden. Bei einer Wahlkampfveranstaltung im mexikanischen Bundesstaat Veracruz wird sie dann erschossen – und ein Facebook-Livestream läuft mit.
Mit Unterstützung der USA soll in Katar wieder über eine Waffenruhe im Gaza-Krieg verhandelt werden. Gleichzeitig kündigt Israels Premier Netanjahu eine zeitnahe Ausweitung der Kämpfe an - und zwar "mit voller Kraft".
Nirgendwo zeigt sich die Wirtschaftsnähe der CDU so stark wie beim Wirtschaftstag. Dort spenden Dax-Lenker Vorschusslorbeeren an Friedrich Merz. Die größte Begeisterung aber erntet ein Plan, der bis vor Kurzem noch der Parteiprogrammatik widersprach.
Ein im Schließfach aufbewahrtes Testament ist nicht zwangsläufig gültig. Zu diesem Schluss kommt ein Gericht. Ein Kläger war in einem Erbdokument berücksichtigt worden, aber das Schreiben war in zwei Teile zerrissen.
Das Innenministerium verbietet die Reichsbürgertruppe um »König Peter I.«, Gérard Depardieu erhält eine Haftstrafe auf Bewährung – und Steakhaus-Erbin Christina Block wird angeklagt. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Luftstreitkräfte, Abwehrsysteme, Grenzsicherung: Donald Trump hat auf seiner Reise im Nahen Osten einen ersten Deal abgeschlossen. Die USA verkaufen Saudi-Arabien Rüstungsgüter und -dienste in historischem Ausmaß.
Albaniens Premier Rama steht eine vierte Amtszeit bevor. Seine Sozialistische Partei erlangte bei der Parlamentswahl die absolute Mehrheit. Dass die Wahl fair ablief, bezweifelt nicht nur die Opposition. Von Silke Hahne.
Fröhliche Badefotos mit der Familie – was kann da schon schiefgehen? Offenbar eine Menge, wie US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. zeigt. Denn der Bach, in dem er schwamm, ist mit Fäkalien verseucht.
Die Infrastrukturtochter der Deutschen Bahn bietet nicht die in Europa übliche Qualität – das beklagen mehrere ausländische Schienengüterverbände. Ihren Unmut haben sie dem neuen Verkehrsminister Schnieder mitgeteilt.
Bislang trat Österreichs Kanzler Stocker zurückhaltend auf. Nun gab er gegenüber Journalisten Einblick in sein Denken und grenzte sich von US-Präsident Donald Trump ab.
Die Zahl der Straftaten im Bundestag ist laut einem Medienbericht stark gestiegen. Die Parteien wollen nun die Befugnisse der Polizei stärken. Nur die AfD ist dagegen.