Schlagzeilen
Vier Tage lang war Donald Trump unterwegs. Auf seiner Golf-Reise wollte er vor allem Deals machen. Die gastgebenden Scheichs wussten schon vorher, wie man den US-Präsidenten beeindruckt: mit möglichst viel Gold und Prunk.
Erst entließ sie den Chef des Landesamts für Verfassungsschutz. Nach Kritik aus den eigenen Reihen zieht Brandenburgs SPD-Innenministerin Katrin Lange nun Konsequenzen.
Wegen der Entlassung von Verfassungsschutz-Chef Müller stand die Brandenburger Innenministerin Lange heftig in der Kritik. Ministerpräsident Woidke hatte sie bis zuletzt verteidigt. Nun erklärte Lange ihren Rücktritt.
Der ehemalige Grünenabgeordnete Stefan Gelbhaar hat sich juristisch gegen eine Parteifreundin durchgesetzt. Das Landgericht Hamburg hat ihr die Wiederholung bestimmter Aussagen einstweilig untersagt.
Im Sommer 2022 verletzte ein Angreifer den Schriftsteller Salman Rushdie auf offener Bühne schwer. Ein Gericht im US-Bundesstaat New York hat den Mann nun zu 25 Jahren Haft verurteilt. Schuldig gesprochen war er bereits.
Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) ist nach heftiger Kritik im Zusammenhang mit der Entlassung des Verfassungsschutzchefs zurückgetreten. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur in Potsdam. Zuvor berichteten die Berliner "B.Z." und der "Tagesspiegel".
Dem Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs, Khan, wird sexuelle Belästigung vorgeworfen. Er selbst bestreitet die Vorwürfe, legte nun aber sein Amt bis zum Abschluss der Untersuchungen nieder.
Infolge des Regimesturzes soll Baschar al-Assad von den syrischen Banknoten verschwinden. Jahrelang wurden die Scheine vom Verbündeten Russland gedruckt. Nun könnten sie offenbar auch in Deutschland produziert werden.
Staatliche Stellen, private Anleger und Investoren gaben Africa Greentec Millionen, um die Sahelzone mit Solarstrom zu elektrifizieren. Doch nach WDR-Recherchen steckt die Aktiengesellschaft in finanziellen Nöten.
Die neutralen Schweizer bekommen ein ESC-Finale mit Krawallpotenzial. Donald Trump schaut aufs Geld. Und im »Diddy«-Prozess gibt es neuen Zeitdruck. Das ist die Lage am Freitagabend.
Druck auf die Bundesregierung: Die Berliner SPD bemängelt nach SPIEGEL-Informationen Versäumnisse bei der Mietenregulierung – und stellt weitgehende Forderungen.
Auf der Hauptversammlung von VW sieht sich Konzernchef Blume mit Kritik an seiner Doppelrolle als Chef von VW und Porsche konfrontiert. Angesichts der Krise der Unternehmen sei dies nicht mehr tragbar, lautet der Vorwurf.