Schlagzeilen
Im Januar brach an Bord eines Airbus A321 der südkoreanischen Air Busan ein Feuer aus. Die Ursache: eine verschmorte Powerbank. Erste Airlines ziehen Konsequenzen. Was Reisende beachten müssen. Von Jens Eberl.
Das erste direkte Treffen seit mehr als drei Jahren: Vertreter der Ukraine und Russlands haben sich in Istanbul getroffen - wenn auch nur kurz. Russland zeigt sich zufrieden, die Ukraine spricht von "unannehmbaren" Forderungen. Von S. Diettrich.
Die US-Regierung beruft sich auf ein sehr altes Gesetz, um angebliche Bandenmitglieder aus Venezuela auszuweisen und in ein Gefängnis nach El Salvador zu überstellen. Der Oberste Gerichtshof hat jetzt einen Abschiebestopp verlängert.
Die USA haben ihre Spitzennote der Ratingagentur Moody’s verloren. Ein Grund für die Entscheidung ist das Anwachsen der Staatsschulden.
Am Sonntag wird Papst Leo XVI. ins Amt eingeführt - und hat direkt schwierige Aufgaben vor sich. Eine davon: Die Kirche in den USA - seinem Heimatland - zu einen. Dort sind die Katholiken - ähnlich wie die gesamte Gesellschaft - tief gespalten. Von T. Kleinjung.
Die israelische Armee hat die erwartete neue Großoffensive im Gazastreifen begonnen. Das teilte das Militär in der Nacht mit. Mit den ersten Aktionen solle zunächst die Kontrolle über strategisch wichtige Punkte erlangt werden.
Israels Premier Benjamin Netanyahu lässt seit Tagen keine Zweifel daran, dass die Armee ihr Vorgehen gegen die Hamas verschärfen wird. Jetzt meldet das Militär den Beginn einer neuen Offensive.
Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs lässt wegen Vorwürfen sexuellen Fehlverhaltens sein Amt ruhen. Völkerrechtler Kai Ambos erklärt, wie es für Karim Khan nun weitergeht – und ob Putin und Netanyahu aufatmen können.
Für ein Gesetz mit Steuererleichterungen und Kürzungen wollte Donald Trump in den eigenen Reihen Einigkeit erreichen. Jetzt stellen sich fünf Republikaner gegen ihn. Ihnen geht das Vorhaben nicht weit genug.
Parteichef Lindner verabschiedet sich selbstbewusst, sein Nachfolger Dürr setzt kaum Akzente. Über die Gründe für die Wahlpleite schweigen beide. Es wirkt so, als sei die neue FDP einfach die alte, trotz ihrer existenziellen Krise.
Mehr als 50 Tage lang saß Joakim Medin in türkischem Gewahrsam. Der Journalist soll Präsident Erdoğan mit Artikeln über eine regierungskritische Demo in Schweden beleidigt haben. Nun kam er frei, das Verfahren geht aber weiter.
843 Jet-Tankstellen sind in Deutschland und Österreich an ein Konsortium verkauft worden. Der US-Konzern Philips 66, dem die Tankstellen gehörten, war unter Druck geraten. Nun tritt er einen Mehrheitsanteil ab.