Gesundheit
Schon wieder hat Boeing Probleme mit einem Flugzeugmodell: Die Cockpit-Scheibe einer Maschine des Typs 737-800 ist auf einem Inlandsflug in Japan kurz nach dem Start gerissen. Die Piloten reagierten umgehend.
Regen, Schnee, Graupel – die kommende Woche beginnt wechselhaft. Auch wenn die Temperaturen etwas steigen, kann es mancherorts weiter rutschig sein.
Eine eisige Kälte hat Deutschland erreicht. Der deutsche Wetterdienst warnt vor Glatteis in Teilen Deutschlands. Im Süden ist es zu Glätteunfällen gekommen. Lesen Sie alles Wichtige im Wetter-Ticker.
Tragisches Ende eines Spaziergangs in den Dolomiten: Die Jugendliche war wohl auf einem eisigen Weg ausgerutscht und mehrere Meter in die Tiefe gestürzt.
Als Premierministerin hatte Jacinda Ardern in Neuseeland strenge Coronaregeln erlassen und musste deshalb die eigene Hochzeit absagen. Nun hat sie ihrem langjährigen Partner das Jawort gegeben.
Haben Sie sich zum neuen Jahr auch vorgenommen, mit dem Rauchen aufzuhören? Ich habe es geschafft, irgendwie aber auch nicht – statt Rauch inhaliere ich jetzt Dampf. Viele Mediziner sehen das kritisch. Zu Recht?
»Die Bieter waren ganz verrückt nach diesen Drehbüchern«: In London sind Skripte der TV-Serie »Friends« unter den Hammer gekommen. Sie wurden einst angeblich aus einem Mülleimer gefischt – und gingen nun für viel Geld weg.
Nach dem Bekanntwerden radikaler Abschiebepläne haben rund 2000 Menschen vor der Parteizentrale der Hamburger AfD demonstriert – darunter viele Bürger, die es sonst nicht auf die Straße zieht. Aber jetzt.
Die US-Metropole Chicago ist bekannt für Wolkenkratzer, Hot Dogs und moderne Kunst in Bohnenform. Als unerwartete Touristenattraktion kommt nun der Abdruck eines Nagers in einer Gehwegplatte hinzu.
30 Jahre lebte der Mafiapate Matteo Messina Denaro im Untergrund. Eine Frau, die ihm dabei Unterschlupf bot und ihn mit Essen versorgte, ist nun auf Sizilien verurteilt worden – wegen Unterstützung einer kriminellen Vereinigung.
Die Europäische Kommission befragte 71.153 Menschen aus 83 europäischen Städten, ob sie mit ihrem Wohnort zufrieden sind. Nicht nur die deutschen Ergebnisse überraschen.
Die Correctiv-Recherchen über ein konspiratives Treffen von Rechtsextremen und AfD-Politikern zu radikalen Abschiebeplänen treiben zahlreiche Menschen im Netz um – und einige auch auf die Straßen.