Gesundheit

Hohe Temperaturen sind im Sommer Pakistans zwar nichts Ungewöhnliches – die aktuelle Hitzewelle aber ist extrem. Die Menschen sind angehalten, zu Hause zu bleiben. Und jetzt wird auch noch der Strom knapp.

Noch ist unklar, ob sich die Ampel an Zusagen aus dem Koalitionsvertrag zur Digitalisierung der Schulen hält. Einige Länder machen Druck – und ringen mit dem Bund gleichzeitig um Gelder für eine andere Dauerbaustelle.

Sie habe sich erst gesträubt – wolle aber doch ihre Erfahrungen zu Papier bringen. Nach ihrem überraschenden Rückzug aus der Politik möchte Jacinda Ardern nun etwas schaffen, was in ihrem 14-jährigen Ich »etwas bewirkt hätte«.

Viele Kinder müssten inzwischen die erste Klasse wiederholen, sagt Jochen Ott, Fraktionschef der SPD in NRW. Er schlägt daher verpflichtende Untersuchungen und ein Vorbereitungsjahr vor.

Der sexistische Gassenhauer »Layla«, gegrölt vom schleswig-holsteinischen Landeschef: Ein Video aus dem Bayernzelt der Kieler Woche sorgt für scharfe Kritik der Opposition. Eine Sprecherin verteidigt nun Daniel Günther.

Die »Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft« gibt an, seit mehr als 60 Jahren politische Bildungsarbeit zu leisten. Doch der Hamburger Verfassungsschutz sieht bei dem Verein andere Motive – und zieht Konsequenzen.

Durch die tödlichen Wassermassen im Juli 2021 starben in Rheinland-Pfalz mehr als 130 Menschen, Hunderte weitere wurden verletzt – mehrere galten noch als vermisst. Nun ist die Zahl der Todesopfer weiter angestiegen.

Durch die tödlichen Wassermassen im Juli 2021 starben in Rheinland-Pfalz mehr als 130 Menschen, Hunderte weitere wurden verletzt – mehrere galten noch als vermisst. Nun ist die Zahl der Todesopfer weiter angestiegen.

Lehrerinnen und Lehrer gibt es kaum auf dem Arbeitsmarkt. Mecklenburg-Vorpommerns Bildungsministerin Simone Oldenburg will Menschen in diesem Beruf halten – und investiert deshalb nun in eine Dankeskampagne.

Nach monatelangen Ermittlungen entdeckten Drogenfahnder laut SPIEGEL-Informationen in einem Seecontainer aus Peru 600 Kilogramm Kokain. Hafenmitarbeiter sollen involviert sein, neun Verdächtige sitzen in Haft.

Auf einem Friedhof in Rom werden Überreste abgetriebener Föten bestattet. Auf den Gräbern brachte der städtische Betreiber die Namen der Mütter an. Dagegen haben sich Frauenrechtlerinnen nun erfolgreich gewehrt.

In einem Video sagt der OceanGate-CEO, er wolle als Innovator in die Geschichte eingehen und habe dafür mit Regeln gebrochen – auch in Bezug auf die Konstruktion der »Titan«. War dies sein großer Fehler?