Ausland

Der Uno-Sicherheitsrat fordert humanitären Zugang nach Gaza. Linke Israelis verlieren den Glauben an den Frieden. Und: Das deutsche Wunschdenken in Bezug auf Russland. Das ist die Lage am Samstagmorgen.

Das Zuschneiden von Wahlbezirken zum Vorteil der eigenen Partei hat in den USA Tradition. Nun haben die Demokraten in einem umkämpften Staat ein wichtiges Gerichtsurteil erstritten.

Geht Donald Trumps Verzögerungstaktik doch noch auf? Der Supreme Court wird sich mit der Immunität des Ex-Präsidenten zunächst nicht befassen. Damit dürfte der für März geplante Prozesstermin nicht zu halten sein.

Mehr als zwanzig Zwischenfälle wurden in den letzten Wochen vor der Küste Jemens registriert, vier davon mutmaßliche Entführungen. Satellitendaten, Videos und Grafiken zeigen, wie die Angreifer dabei vorgehen.

Unter dem Schifa-Krankenhaus vermutete Israel eine Kommandozentrale der Hamas und rechtfertigte damit Angriffe. Journalisten haben sich die Funde der Armee genauer angeschaut – und hegen Zweifel.

Schwer bewaffnete Einsatzkräfte, deren Nervosität man zu spüren scheint: Die Polizei hat nach dem Angriff an der Prager Universität Aufnahmen von der Situation am Tatort veröffentlicht.

Kein Wasser, kein Essen, kein Strom, keine Antibiotika: Nach elf Wochen der fast völligen Abriegelung Gazas werden Kinder, Verletzte, Alte bald in Scharen sterben – egal, ob die Bombardements weitergehen oder nicht.

Der Uno-Sicherheitsrat hat sich nach tagelangem Ringen auf eine neue Gaza-Resolution geeinigt: Sie fordert für das Gebiet eine Aufstockung der Hilfslieferungen. Die USA haben sich bei der Abstimmung enthalten.

Der Uno-Sicherheitsrat hat sich nach tagelangem Ringen auf eine neue Gazaresolution geeinigt: Sie fordert für das Gebiet eine Aufstockung der Hilfslieferungen. Die USA haben sich bei der Abstimmung enthalten.

Maalim Ayman soll mehrere Terrorangriffe der Schabab-Miliz geplant haben, unter anderem gegen eine US-Basis in Kenia. Nun ist der ranghohe Islamist wohl bei einer Operation der somalischen und US-Streitkräfte getötet worden.

Die gemeinsame Geschichte von Juden und Palästinensern ist seit jeher von Gewalt geprägt. Ein Gespräch mit Richard C. Schneider über die Frage, wann der Hass zwischen den Völkern entstanden ist.

In Japan und Südkorea werden besondere Geschenke in Stofftücher eingewickelt. Eine jahrhundertealte Tradition, die nicht nur Präsente veredelt – sondern auch Müll vermeidet.