Schlagzeilen
Die deutschen Sparkassen wollen ihr dichtes Netz von derzeit über 10.000 Filialen erhalten, wenn möglich sogar ausbauen. Ziel ist es aber auch, dass Kunden einfache Dienstleistungen online erledigen.
Städtische Brachflächen bieten oft bessere Lebensbedingungen für Wildbienen als Naturschutzgebiete. Das haben Wissenschaftler aus Halle herausgefunden. Doch ihre Rückzugsräume bleiben bedroht. Von M. Holzreiter und N. Gode.
Die Polizei in Niedersachsen sucht einen entlaufenen Nandu. Der Laufvogel war am Sonntag aus seinem Gehege bei Braunschweig ausgebrochen. Laut Polizei werden bei der Suche auch Drohnen eingesetzt.
Im Ringen um eine Waffenruhe in der Ukraine gab es zuletzt kaum Fortschritte. Die EU hat nun ein weiteres Sanktionspaket gegen Russland beschlossen. Im Visier: die russische Schattenflotte und zahlreiche Unternehmen. Auch Großbritannien zieht nach.
Israel setzt seine Angriffe auf Gaza fort, will gleichzeitig aber offenbar Hilfslieferungen zulassen. Die Lage vor Ort ist katastrophal, seit März waren die Grenzübergänge dicht. Besonders Babys sind nach Uno-Angaben gefährdet.
Stephan Weil war nicht mehr angetreten, stattdessen sollte ihm Wirtschaftsminister Olaf Lies nachfolgen. Dieser wurde jetzt im Amt bestätigt.
Die Zahl der Beschwerden über verloren gegangene Pakete und Briefe hat Rekord-Niveau erreicht. Was Verbraucherschützer betroffenen Postkunden raten. Von Klaus-Rainer Jackisch.
»Je länger Russland Krieg führt, desto härter ist unsere Reaktion«: EU-Chefdiplomatin Kaja Kallas hat weitere Strafmaßnahmen für Russland in Aussicht gestellt. Auch London kündigt neue Sanktionen an.
Anzügliche Blicke, übergriffige Worte, unerwünschte Nähe - 20 Prozent der Beschäftigten haben das laut einer Studie schon im Arbeitsalltag erlebt. Die Folgen von sexueller Belästigung sind schwerwiegend, nicht nur für die Betroffenen.
Putin taktiert, um Zeit zu gewinnen - so beurteilen westliche Politiker das Telefonat von Russlands Präsident mit US-Präsident Trump zur Ukraine. Militärische Hilfe und Sanktionen sollen helfen. Es gehe darum, die USA "an Bord" zu halten.
Der neue DAX-Rekord bei mehr als 24.000 Punkten ist der vorläufige Höhepunkt einer irren Kursrally, die an einem "Panic Monday" startete - und eine der besten Kaufgelegenheiten der Börsengeschichte war. Von Angela Göpfert.
Fast 200 Länder wollen bei einer möglichen neuen Pandemie besser zusammenarbeiten als bei Corona. Doch ein EU-Land stellt sich quer: die Slowakei. Dabei hat die Corona-Pandemie dort tiefe Spuren hinterlassen. Von M. Allweiss.