Schlagzeilen
»Arbeitsplätze und Lebensunterhalt für die Menschen«: Die Europäische Union hebt offenbar ihre verbliebenen Sanktionen gegen Syrien auf. Damit folgt sie Donald Trump.
Die EU plant eine Pauschalgebühr von 2,00 Euro auf kleine Pakete, die milliardenfach hauptsächlich aus China importiert werden. Das wäre ein neuer Schlag für Online-Händler wie Temu und Shein.
Die USA haben ihre Bestnote bei der Bonität verloren. Donald Trump und seine Partei wollen dennoch kräftig Steuern senken, der Schuldenberg wächst. Experten warnen, dass sich das Land das nicht mehr lange leisten kann.
In Deutschland hat jede und jeder fünfte Beschäftigte direkt selbst oder im Berufsumfeld Fälle sexueller Belästigung erlebt. Das geht aus einer neuen Studie hervor. Demnach sind deutlich mehr Frauen als Männer betroffen.
In Deutschland hat jede und jeder fünfte Beschäftigte direkt selbst oder im Berufsumfeld Fälle sexueller Belästigung erlebt. Das geht aus einer neuen Studie hervor. Demnach sind deutlich mehr Frauen als Männer betroffen.
Katar hatte im Gazakrieg immer wieder diplomatische Erfolge vermittelt. Jetzt zeigt sich Doha resigniert: Die jüngsten Gespräche steckten fest. Offenbar erwägt Israel, sein Team abzuziehen.
Mit einem Gesetz der Orban-Regierung wird der Austritt aus dem Internationalen Strafgerichtshof nun offiziell. Ungarn wirft dem Gericht vor, politisch zu agieren - und stellt sich einmal mehr gegen die einheitliche Haltung der EU.
Einfachere Rückführung von Schutzsuchenden in Drittstaaten und schnellere Verfahren - die EU-Kommission hat Vorschläge zur Reform des Asylrechts vorgelegt. Ziel ist es, die nationalen Systeme zu entlasten.
Boris Pistorius hat ein grobes Konzept für das Erhöhen des Wehrbudgets vorgestellt. Demnach soll der Anteil der Verteidigungsausgaben an Deutschlands Wirtschaftsleistung pro Jahr um 0,2 Prozentpunkte steigen.
Aus dem Ausland mehrt sich die Kritik an Israels Vorgehen im Gazastreifen - und nun greift auch die Opposition die Netanjahu-Regierung scharf an. Ihr gehe es weniger um strategische Ziele, sondern ums politische Überleben. Von J.-C. Kitzler
Seit das neue Gutachten des Verfassungsschutzes zur AfD vorliegt, ist die Diskussion über ein Verbot der Partei erneut aufgeflammt. Innenminister Dobrindt hält diese jedoch nicht für ausreichend, um ein Verbotsverfahren einzuleiten.
Drei Wissenschaftler entdecken im Mai 1985 das Ozonloch über der Antarktis - ein Weckruf. 11KM über den erfolgreichen Kampf gegen FCKW und die Frage, ob er eine Blaupause sein kann für Herausforderungen wie den Klimawandel.