Schlagzeilen
Laut einer neuen Umfrage hält ein Großteil der Deutschen Israels Vorgehen in Gaza für nicht gerechtfertigt, wenn es hohe Opferzahlen in der palästinensischen Zivilbevölkerung fordert. Im März 2024 gaben das noch 69 Prozent an.
Großeinsatz am Hamburger Hauptbahnhof: Mehrere Menschen wurden mit einem Messer verletzt, einige schweben in Lebensgefahr. Eine tatverdächtige Frau wurde laut Polizei festgenommen.
Ein US-Bundesgericht hat in einer vorläufigen einstweiligen Verfügung entschieden, dass Ausländer weiter in Harvard studieren dürfen. Es könnten allerdings noch weitere Rechtsstreitigkeiten folgen.
Rund drei Stunden verhandelten Delegationen aus den USA und dem Iran über das Atomprogramm der Islamischen Republik. Greifbare Ergebnisse gab es dabei nicht. Es werde aber weitere Treffen geben, so der iranische Außenminister.
Erst seit wenigen Tagen dürfen wieder Hilfsgüter in den Gazastreifen gebracht werden. Jetzt ist die Ladung von 15 LKW gestohlen worden. Für den Chef des Uno-Palästinenserhilfswerks eine erwartbare Entwicklung.
Nach dem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof mit mehreren schwer verletzten Menschen ist eine tatverdächtige Person festgenommen worden. Das teilte die Polizei der Hansestadt auf der Plattform X mit. Nach Informationen der "Bild"-Zeitung soll es sich um eine Frau handeln.
Der Fotograf Sebastião Salgado ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Er wurde mit seinen Schwarz-Weiß-Bildern von Katastrophen und bedrohter Natur weltberühmt. In Brasilien startete er eines der größten Aufforstungsprojekte. Von A. Herrberg.
Donald Trump droht der EU mit neuen Zöllen. E-Mails belasten den AfD-Abgeordneten Matthias Helferich schwer. Und Meta darf Ihre Daten zum KI-Training nutzen – wenn Sie nicht widersprechen. Das ist die Lage am Freitagabend.
Die Bundesregierung will zügig bezahlbaren Wohnraum schaffen - und verspricht dafür Erleichterungen für die Kommunen. Auch die Mietpreisbremse soll verlängert werden. Der Opposition reicht das nicht. Von Mario Kubina.
Putin sieht sich im Krieg gegen die Ukraine im Vorteil - auch die nun ins Spiel gebrachte Pufferzone ist Ausdruck dieses Machtanspruchs, meint Peter Sawicki. Der Kremlchef testet damit auch die USA.
Kaum eine Tanzform gilt als so diszipliniert wie das klassische Ballett. Ein ungesundes Körperideal gehört oft dazu. Doch die Ballettwelt wandelt sich und gibt inzwischen mehr Raum für Diversität. Von L. Haas und N. Daiber.
Es ist der größte Gefangenenaustausch seit Beginn des Krieges: Russland und die Ukraine haben jeweils 390 Gefangene ausgetauscht, darunter Soldaten und Zivilisten. In den kommenden Tagen sollen weitere Kriegsgefangene übergeben werden.