Schlagzeilen
Wer vor dem Krieg in der Ukraine geflohen ist, bekommt in der EU unbürokratisch Hilfe. In einem Jahr wäre diese Regelung ausgelaufen – nun soll sie nach dem Willen der Kommission um ein Jahr verlängert werden.
Die Auswirkungen von Donald Trumps Zollpolitik sind international zu spüren. Auch die Stimmung deutscher Unternehmen in den USA verschlechtert sich deutlich. Wo Hoffnung war, ist jetzt Ernüchterung.
Der Deutsche Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern am Nachmittag in Süddeutschland. Sie können heftigen Starkregen, Großhagel sowie schwere Sturm- oder gar orkanartige Böen mit sich bringen.
Eigentlich wollte die Regierung in Bulgarien den Euro schon 2024 einführen. Doch das scheiterte an der zu hohen Inflation. Nun erfüllt das osteuropäische Land alle Kriterien und kann die Gemeinschaftswährung einführen.
Die "USNS Harvey Milk" ist der US-Regierung ein Dorn im Auge. Denn Harvey Milk war schwul. Jetzt soll das Schiff umbenannt werden, um die "Kriegskultur" des Militärs wiederherzustellen, heißt es.
Mit einer Rekordsumme will Schwarz-Rot die deutsche Infrastruktur voranbringen: Details zu dem Milliardentopf hat Finanzminister Klingbeil jetzt intern vorgelegt. Wer dabei profitiert und wo die Risiken sind.
Die Eurozone bekommt Anfang 2026 ihren 21. Mitgliedstaat. Bulgarien ist laut EU-Kommission fit für den Beitritt – auch wenn die Bevölkerung teils gewaltsam gegen die Gemeinschaftswährung protestiert.
Die Einstufung von sicheren Herkunftsländern soll vereinfacht werden. Mit dem Beschluss des Bundeskabinetts verschärft Schwarz-Rot die Asylpolitik in Deutschland. Die Grünen kritisieren den Schritt.
Auf der Insel Delos liegt eine der bedeutendsten Ausgrabungsstätten Griechenlands. Teile stehen bereits heute im Wasser und die Zukunft sieht alles andere als rosig aus. Ist das Weltkulturerbe noch zu retten? Von M. Pompl und A. Saltampasi.
Die EU-Kommission beaufsichtigt, ob die Mitgliedsstaaten Vorgaben für Haushaltsdefizite und Staatsschulden einhalten. Bei Österreich ist das in diesem Jahr offenbar nicht der Fall. Das soll nun Konsequenzen haben.
Das Haushaltsdefizit von Österreich ist bedenklich hoch. Die EU-Kommission plant deshalb ein Verfahren gegen den Eurostaat. Die EU-Finanzminister müssen dem Schritt noch zustimmen.
Linken-Frontfrau Heidi Reichinnek polarisiert. Jetzt hat ihre Fraktion sie für das Parlamentsgremium nominiert, das die Geheimdienste kontrolliert. Für ihre Wahl ist sie auf Stimmen der Union angewiesen.