Schlagzeilen

Israels Militär hat laut einem Bericht Millionen Stunden Telefongespräche von Palästinensern aufgezeichnet und die Daten teilweise auf Microsoft-Servern in den Niederlanden gespeichert. Nun gab es an dem Gelände eine Protestaktion.

Südkoreas Frauen bekommen im Schnitt 0,75 Kinder. Der beständige Geburtenrückgang hat Auswirkungen auf die militärische Schlagkraft des Landes. Der Armee fehlen rund 50.000 Soldaten.

Südkoreas Frauen bekommen im Schnitt 0,75 Kinder. Der beständige Geburtenrückgang hat Auswirkungen auf die militärische Schlagkraft des Landes. Der Armee fehlen rund 50.000 Soldaten.

Zunehmende Spannungen im Südchinesischen Meer: Peking und Manila beanspruchen dort fischreiche Gewässer für sich. Die chinesische Küstenwache soll jetzt ein philippinisches Boot mit einem Wasserwerfer angegriffen haben.

Deutlich mehr Frauen als noch vor 20 Jahren werden wegen einer Essstörung im Krankenhaus behandelt - und sie werden immer jünger: Vor allem Zehn- bis 17-Jährige sind betroffen.

Dass Deutschland die Waffenexporte nach Israel teilweise gestoppt hat, dürfte in Brüssel für Überraschung sorgen. Bislang hatte Berlin Sanktionen abgelehnt. Nun könnte sich die Stimmung in der EU weiter gegen Israel drehen. Von S. Fritz.

Zu wenig Jugendschutz und ein intransparenter Umgang mit Daten - die chinesische Social-Media-App TikTok ist umstritten. Der Deutsche Bundestag startet dennoch einen eigenen Account, um vor allem junge Menschen zu erreichen.

Hotels, Pensionen und Campingplätze in Deutschland haben im ersten Halbjahr so viele Übernachtungen verbucht wie nie. Vor allem inländische Gäste sorgen für das gute Geschäft.

Künstliche Intelligenz ist bislang fest in den Händen der USA und Chinas. Doch in der Industrie kann Europa seine Stärken ausspielen.

Porträts ehemaliger US-Präsidenten schmücken die Wände im Weißen Haus. Laut CNN verbannt Donald Trump die Bildnisse der ihm besonders verhassten Amtsvorgänger an Orte ohne Besucherverkehr.

Die schwache Konjunktur hat die Liquidität vieler Betriebe aufgezehrt. Die Zahl der Insolvenzen steigt deutlich an. Einen entscheidenden Einfluss haben die Energiekosten.

Donald Trump hat der Schweiz einen Zollsatz von 39 Prozent aufgedrückt – ein wirtschaftlicher Schock und eine politische Lehre: In einer Welt, in der wieder das Recht des Stärkeren gilt, braucht das Land Bündnispartner.