Schlagzeilen
Die kanadische Feuerwehr kämpft im ganzen Land gegen mehr als 200 Waldbrände. In den am stärksten betroffenen Regionen herrscht seit Tagen Ausnahmezustand. Mehr als 31.000 Menschen mussten evakuiert werden.
Die NATO-Verteidigungsminister haben sich in Brüssel auf neue Fähigkeitsziele für die Mitgliedsstaaten geeinigt, die eine gewaltige Aufrüstung bedeuten. Die konkreten Vorgaben sind dabei streng geheim.
Wenn die Abiturnote nicht für ein Medizinstudium in Deutschland reicht, helfen Vermittlungsagenturen, einen Studienplatz im Ausland zu bekommen. Der BGH hat das Geschäftsmodell jetzt überprüft. Von E. Hyseni.
Wie reagiert Europa auf den Druck aus dem Weißen Haus? Mercedes-Chef Ola Källenius hat ein paar Ideen für einen Deal mit Donald Trump. Eine davon: Für jedes Auto, das zollfrei rausgeht, darf eins zollfrei rein.
Haushalte und Firmen zahlen in Deutschland einen monatlichen Rundfunkbeitrag. Für 2024 wurden jetzt die Einnahmen bekannt gegeben: Mit insgesamt 8,74 Milliarden Euro sind sie um etwa 260 Millionen Euro gesunken.
Das Berliner Verwaltungsgericht hatte im Eilverfahren die Zurückweisung Asylsuchender bei Grenzkontrollen auf deutschem Gebiet für rechtswidrig erklärt. Die beteiligten Richter werden dem Richterbund zufolge seitdem diffamiert und bedroht.
Die Nato reagiert auf die Bedrohung durch Russland: Das Bündnis will die Fähigkeiten zur Abschreckung und Verteidigung in den kommenden Jahren extrem ausbauen.
Präsident Trump hat die Einreise in die USA für Menschen aus 19 Ländern entweder komplett verboten oder zumindest eingeschränkt. Wie begründet er den Schritt? Wer ist betroffen? Und kann ein Gericht die Anordnung noch kippen?
Das Video ging um die Welt: Indigene Abgeordnete protestierten mit dem Haka-Tanz im neuseeländischen Parlament. Nun folgen harte Konsequenzen. Die Māori wehren sich.
Bekannt ist das Institut für einen Sprachtest, jetzt wirft Russland dem British Council Geheimdiensttätigkeiten vor. De facto ist die »unerwünschte Organisation« damit verboten. Es ist nicht der erste Erlass.
Eigentlich wollte US-Präsident Donald Trump mit Bundeskanzler Friedrich Merz zunächst hinter geschlossenen Türen sprechen. Doch nun wurde ein anderer Ablauf festgelegt – offenbar zur Überraschung von Merz.
Der Bedarf an Fachleuten für klima- und umweltfreundliche Technik bringt neue Arbeitsplätze mit sich. Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit zeigt, wie sich der Arbeitsmarkt ändert.