Schlagzeilen
Das Warten auf die neue Nintendo-Konsole hat ein Ende. Die Switch 2 ist ab heute erhältlich - de facto aber nahezu ausverkauft. Das wirft ein Schlaglicht auf eine Wachstumsbranche mit Milliardenpotenzial. Von Angela Göpfert.
Ein Detail fiel aufmerksamen Zuschauern bei der Präsidentschaftswahl in Polen besonders auf: Die Urnen waren durchsichtig. Ihre Einführung geht auf einen Skandal zurück.
Der neue Bundestag stimmt heute darüber ab, ob die Diäten der Abgeordneten weiter jährlich automatisch angepasst werden. Warum ist das so? Wieso stimmt der Bundestag selbst darüber ab? Und wie viel Geld bekommen die Abgeordneten überhaupt?
Bessere Stimmung bei Unternehmen, Auftragsbücher füllen sich, Energiepreise sinken: Die deutsche Wirtschaft könnte die Talsohle durchschritten haben. Doch von einem Aufschwung kann noch keine Rede sein.
Was wie eine Flucht anmutete, soll ein Versehen gewesen sein: Mehrere Nordkoreaner gelangten mit einem Boot nach Südkorea. Nun sollen sie zurückgeschickt werden – »aus humanitären Gründen«.
Sollte Deutschland die Wehrpflicht wieder einführen? Verteidigungsminister Pistorius geht davon aus, genügend Freiwillige zu finden. Kanzleramtschef Thorsten Frei drängt auf eine rasche Lösung.
Es ist noch kein Urteil, aber ein Fingerzeig: Laut einem Gutachten der EuGH-Generalanwältin verstößt Ungarn mit seinem LGBTQ-Gesetz gegen EU-Recht. Doch Ungarn zeigt sich unbeirrt.
Dreißig Jahre nach dem Tod seiner Mutter wollte Carl Clemens Veltins eine Beteiligung am Erbe erstreiten. Doch das Gericht wies seine Klage ab. Die Enterbung eines Kindes sei zu respektieren, argumentierte die Richterin.
Die Nato legt neue Anforderungen für ihre Mitglieder fest, um sich gegen Russland verteidigen zu können. Die Bundeswehr braucht dafür neue Waffensysteme und sehr viele zusätzliche Soldaten.
Das Entlastungspaket der Bundesregierung soll zum "Booster" für die Wirtschaft werden. Doch bei Ländern und Kommunen sorgt man sich um die Folgen für die eigenen Finanzen - und fürchtet Einnahmeausfälle. Von Corinna Emundts.
Die Europäische Zentralbank lockert erneut ihre Geldpolitik. Der Leitzins sinkt auf 2,0 Prozent. Das könnte die lahmende Konjunktur ankurbeln. Die Inflation scheint aktuell im Griff.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Zinsen ein weiteres Mal gesenkt. Der wichtige Einlagensatz wurde um 0,25 Prozentpunkte auf 2,0 Prozent nach unten gesetzt. Es ist die achte Zinssenkung seit Mitte 2024.