Schlagzeilen
Israel fördert lokale Milizen im Gazastreifen im Kampf gegen die Hamas. Regierungschef Netanjahu hat entsprechende Berichte bestätigt - teilt aber die Aufregung nicht. Vielmehr sei das Vorgehen völlig normal. Von Jan-Christoph Kitzler.
Satellitenaufnahmen dokumentieren das Ausmaß des ukrainischen Drohnenangriffs auf russische Flugplätze. So soll der ukrainische Geheimdienst bei der historischen Attacke vorgegangen sein.
In einem Vorort von Paris ist ein Rabbiner angegriffen worden. Der mutmaßliche Täter: ein Palästinenser mit Aufenthaltspapieren aus Deutschland. Für den Rabbiner war es die zweite Attacke innerhalb weniger Tage.
Nicht nur in der Bundesregierung wird die Kritik am israelischen Vorgehen im Gazastreifen lauter. Auch die deutsche Bevölkerung blickt zunehmend skeptisch auf die israelische Regierung, wie zwei neue Umfragen zeigen.
Tausende Menschen kamen in der Vergangenheit bei der Pilgerfahrt nach Mekka durch Gedränge und Hitze ums Leben. Saudi-Arabiens Behörden wollen das in diesem Jahr mit verschiedenen Maßnahmen verhindern.
Myanmar versinkt seit dem Militärputsch in Chaos und Gewalt: Bewaffnete Gruppen wehren sich gegen die Junta und verüben Anschläge. In einem Verdachtsfall gehen Ermittler nun sogar gegen ein Kind vor.
Ist die SPD ein Männerverein? Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig beklagt einen unfairen Umgang mit Frauen in der Politik – und sagt, was sie von einem AfD-Verbotsverfahren hält.
Russische Behörden warfen Joseph Tater einen Angriff auf einen Polizisten vor. Er saß in Haft und wurde in eine berüchtigte Psychiatrie eingewiesen. Nun gibt es anscheinend einen Verhandlungserfolg.
Seit vier Jahren unterstützen russische Wagner-Söldner das Militärregime im westafrikanischen Mali. Jetzt sehen sie ihr Mandat als beendet an und wollen abziehen. Zuletzt hatten die Wagner-Soldaten allerdings schwere Verluste erlitten.
In mehreren autoritären Staaten Mittelafrikas sind russische Söldner aktiv. Moskau verspricht sich davon Einfluss. In Mali aber soll der Einsatz nun vorbei sein, womöglich wegen hoher Verluste.
Der Mindestlohn ist der SPD ein Herzensthema. Im Wahlkampf warb die Partei mit einer Erhöhung auf 15 Euro. Doch was, wenn die zuständige Kommission zu einem anderen Ergebnis kommt? Von Jan-Peter Bartels.
Kanzler Merz zeigt sich mit seinem Auftritt im Oval Office zufrieden – obwohl er dabei oft nur Statist war. SPIEGEL-Redakteurin Marina Kormbaki erklärt, woran das lag und was hinter den Kulissen passierte.